In Italien Karriere machen
Empfohlene Zitierweise

Girometti, Stefania: In Italien Karriere machen: Der flämische Maler Michele Desubleo zwischen Rom, Bologna und Venedig (ca. 1624-1664), Heidelberg: arthistoricum.net, 2022. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.922

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Freier Zugang – alle Rechte vorbehalten

Freier Zugang – alle Rechte vorbehalten

Identifikatoren
ISBN 978-3-98501-044-8 (PDF)
ISBN 978-3-98501-045-5 (Hardcover)

Veröffentlicht am 13.04.2022.

Statistik


Stefania Girometti

In Italien Karriere machen

Der flämische Maler Michele Desubleo zwischen Rom, Bologna und Venedig (ca. 1624-1664)

Der flämische Maler Michele Desubleo (* 1601, Maubeuge; † 1676, Parma) machte in Italien Karriere. In Rom, Bologna und Venedig knüpfte er Kontakte zu einigen der renommiertesten Maler sowie Kunstsammler seiner Zeit und sicherte sich ehrenvolle Aufträge. Er stellt damit einen besonderen Fall eines immigrierten Malers („immigrant painter“) dar. Die künstlerische Anerkennung zu seinen Lebzeiten verhinderte jedoch nicht, dass Desubleos Name nach seinem Tod aus der kunsthistorischen Literatur rasch verschwand.

Diese Monografie erforscht zum ersten Mal die komplexen Mechanismen, die zu Erfolg und Vergessen eines ausländischen Malers im Italien des 17. Jahrhunderts führten. Die Studie enthüllt das facettenreiche Bild eines begabten Künstlers und verfolgt seinen ungewöhnlichen Aufstieg fernab der offiziellen Karrierewege.

Rezensionen und Presse

Alice Collavin: Desubleo! Chi era costui?

in: Kunstchonik, Bd. 76 Nr. 1 (2023), S. 20-27

Stefania Girometti studierte Europäische Kunstgeschichte, Museologie, Mittlere und Neuere Geschichte sowie Klassische Archäologie in Heidelberg, Paris (École du Louvre) und Manchester. Nach einem wissenschaftlichen Volontariat an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden arbeitet sie seit 2021 am Städel Museum in Frankfurt am Main.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Inhalt
Danksagung
Einleitung
Neue Wege – Der römische Anfang
Der große Aufbruch: Bologna
Eine neue Dimension: Venedig
Seinen eigenen Stil etablieren? – oder: Desubleos Branding
Desubleos künstlerisches Erbe und sein Nachruhm
Schlussbetrachtungen
Bibliographie
Zeittafel
Quellenanhang
Bildnachweis
Personenregister