Corpus Cranach
Empfohlene Zitierweise

Hofbauer, Michael: Corpus Cranach: Lucas Cranach I und Lucas Cranach II Verzeichnis der Gemälde unter Berücksichtigung von Werkstattumfeld und Epigonen, Heidelberg: arthistoricum.net, 2022. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.721

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Freier Zugang – alle Rechte vorbehalten

Freier Zugang – alle Rechte vorbehalten

Identifikatoren
ISBN 978-3-948466-49-7 (PDF)
ISBN 978-3-98501-060-8 (Hardcover)

Veröffentlicht am 09.03.2022.

Statistik


Michael Hofbauer

Corpus Cranach

Lucas Cranach I und Lucas Cranach II Verzeichnis der Gemälde unter Berücksichtigung von Werkstattumfeld und Epigonen

Seit 2006 sammelt der Autor systematisch Abbildungen von Werken sowie digitale Daten zu Lucas Cranach und seinem Umfeld. Im Januar 2010 wurde innerhalb der Datenbank cranach.net eine Übersicht der Tafelwerke veröffentlicht, die zum Zeitpunkt der Katalogveröffentlichung etwa 3060 Werke umfasste. Sämtliche Einzelwerke werden in Dossiers mit ständig wachsendem Datenvolumen unter Berücksichtigung des wissenschaftlichen Diskurses ausführlich dokumentiert. Mit über 11000 Gemäldeabbildungen, 6100 Dokumenten, 21000 Dateien und 3000 erfassten Publikationen stehen der Wissenschaft bislang nicht gekannte Möglichkeiten zur Verfügung. Die Datenbankstruktur bildet als Werkzeug digitaler Kunstgeschichte die Voraussetzung für einen sich beschleunigenden Erkenntnisgewinn.
CORPUS CRANACH zeigt eine Übersicht aller Werke, die zur Identifizierung mit persistenten Werknummern versehen und motivisch katalogisiert sind. Damit wird es erstmals möglich, das Oeuvre der Cranach-Werkstätten und ihrer Epigonen systematisch auszuwerten.

Michael Hofbauer hat an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart über die Zeichnungen Lucas Cranachs promoviert und ist Autor des Gesamtwerkverzeichnisses CORPUS CRANACH. Er hat zahlreiche Fachbeiträge zur Malerei der frühen Neuzeit verfasst und forscht zu phänomenologischen Ansätzen bei kennerschaftlicher Händescheidung sowie der Fälschungserkennung. Außerdem ist er wissenschaftlicher Leiter des digitalen Instituts cranach.net sowie Initiator der Heidelberger Fachtagungen cranach.talk.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Zuschreibungen
Erläuterungen zum Katalog
Katalog
Altes Testament
Abteilung 1
Neues Testament
Abteilung 2
Dogmatische und ikonografische Darstellungen
Abteilung 3
Madonnen
Abteilung 4
Heilige
Abteilung 5
Mythologie und Allegorie
Abteilung 6
Porträts
Abteilung 7
Historienmalerei
Abteilung 8
Genre
Abteilung 9
Sonstige Motive
Abteilung 10
Altarwerke und Emporen
Abteilung 11
Anhang