Zeigen – Überzeugen – Beweisen
Empfohlene Zitierweise

Oy-Marra, Elisabeth und Schmiedel, Irina (Hrsg.): Zeigen – Überzeugen – Beweisen: Methoden der Wissensproduktion in Kunstliteratur, Kennerschaft und Sammlungspraxis der Frühen Neuzeit, Heidelberg: arthistoricum.net, 2020. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.697

Weitere Zitierweisen
Identifikatoren
ISBN 978-3-948466-47-3 (PDF)
ISBN 978-3-942919-07-4 (Softcover)

Veröffentlicht am 01.09.2020.

Die gedruckte Ausgabe erschien 2020 bei ad picturam Fachverlag für kunstwissenschaftliche Literatur e. K. ISBN: 978-3-942919-07-4

Statistik


Elisabeth Oy-Marra und Irina Schmiedel (Hrsg.)

Zeigen – Überzeugen – Beweisen

Methoden der Wissensproduktion in Kunstliteratur, Kennerschaft und Sammlungspraxis der Frühen Neuzeit

Autopsie und Empirie erlebten in der Frühen Neuzeit einen erheblichen Aufschwung, der nicht zuletzt auch für die Betrachtung von Kunst konstitutiv war. Die hiermit verbundenen Strategien des Zeigens, des Überzeugens und Beweisens spielten nicht nur in der frühneuzeitlichen Wissenschaftspraxis eine tragende Rolle, sondern in zunehmendem Maße auch in der zeitgenössischen Kunstliteratur und der noch jungen Disziplin der Kennerschaft. Besonders deutlich wird die Bedeutung jener Konzepte zudem in den Bereichen der Sammlung und Präsentation von Zeichnungen. Hier bediente man sich verschiedener visueller und textueller Evidenzverfahren, etwa um spezifische Ordnungsmuster darzustellen, Zuschreibungen zu stützen oder weitere Informationen zu vermitteln.
Der Sammelband vereint einen Großteil der Beiträge des Workshops Zeigen – Überzeugen – Beweisen. Formen der Erzeugung und Vermittlung von Wissen in Kunstliteratur, Kennerschaft und Sammlungspraxis der Frühen Neuzeit, der vom 5. bis 7. Oktober 2017 im Rahmen des DFG-geförderten Projektes Die Materialität der Wissensordnungen und die Episteme der Zeichnung. Die Zeichnungsalben des Sebastiano Resta in Mainz stattfand.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Inhalt
Elisabeth Oy-Marra, Irina Schmiedel
Florike Egmond
Eyewitnessing and the Artful Representation of Naturalia in Sixteenth-Century Natural Science
Frances Gage
Visual and Textual Evidence in Giulio Mancini’s 'Considerazioni sulla pittura' and in Early Modern Connoisseurship
Eva Struhal
Autopsy and Art Theory in the 'Vocabolario Toscano dell’ Arte del Disegno' (1681) and 'His Lettera a Vincenzo Capponi' (1681)
Heiko Damm
Künstlerurteil und Laienkompetenz im Spiegel der Aufzeichnungen des Paul Fréart de Chantelou
Lorenzo Pericolo
Francesco Scannelli und der Körper der Malerei
Elisabeth Oy-Marra
Das Paradigma der Augenzeugenschaft und der Diskurs über den Aussagewert der Kopie bei Pietro Sante Bartoli, Giovan Pietro Bellori und Sebastiano Resta
Irina Schmiedel
Sebastiano Restas Ebenen der Argumentation und die Konstruktion Correggios
Claudia Reufer
Ästhetische Evidenzerzeugung im Pariser Zeichnungsbuch Jacopo Bellinis
Simonetta Prosperi Valenti Rodinò
I libri di disegni di padre Resta in Italia
Francesco Grisolia
Il caso dei 'Trattenimenti pittorici' agli Uffizi
Annkatrin Kaul
Padre Sebastiano Resta und die gestische Blickführung auf den Montagen des 'Codice Resta'
Ingrid R. Vermeulen
Exhibiting German Art in Western-European Comparison
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Index
Tafeln