Sehen im Vergleich
Empfohlene Zitierweise

Beyer, Vera: Sehen im Vergleich: Transformationen von Blicken in der persischen und westeuropäischen Buchmalerei, Heidelberg: arthistoricum.net, 2022 (2020). https://doi.org/10.11588/arthistoricum.590

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Freier Zugang – alle Rechte vorbehalten

Freier Zugang – alle Rechte vorbehalten

Identifikatoren
ISBN 978-3-947449-99-6 (PDF)

Veröffentlicht am 22.02.2022.

Die gedruckte Ausgabe erschien 2020 beim Dietrich Reimer Verlag. ISBN: 978-3-496-01623-6

Statistik


Vera Beyer

Sehen im Vergleich

Transformationen von Blicken in der persischen und westeuropäischen Buchmalerei

Vera Beyer vergleicht Transformationen von Blicken und Blickdispositiven in der persischen und westeuropäischen Buchmalerei vom 13. bis 16. Jahrhundert. Wie werden begehrliche Blicke legitimiert? Was sind die Bedingungen der Gottesschau? Wann ist Bildbetrachtung Idolatrie? Befragt werden Topoi, die in beiden Bildkulturen kursieren: Blicke auf die Schönheit des alttestamentlichen Josef, den Vorhang vor dem Thron Gottes, das Portrait Alexanders des Großen, träumende Autoren und ungläubige Götzenanbeter.
Die Transformationen dieser Topoi konterkarieren Universalisierungen ebenso wie Essentialisierungen, etwa eines bilderfeindlichen Islams gegenüber einem bilderfreundlichen Christentum. In der Verbindung von transkultureller Kunstgeschichte und Bildwissenschaft erprobt das Buch so eine transkulturelle Blickkritik.

Vera Beyer, Professorin für Kunstgeschichte und Historische Bildwissenschaft an der Universität Regensburg, arbeitet u. a. zu Ornamenten, politischer Repräsentation und transkulturellen Kunstgeschichten sowie deren Vermittlung in Museum und Schule.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Inhalt
Prolog
Einleitung
Wovon Autoren anfangs träumen
Einführende Bemerkungen zur inneren Schau
Durchschauende Blicke
Vorhänge vor dem Thron Gottes als Bedingungen der Gottesschau
Vergleichende Blicke
Kandakes Alexanderportrait zwischen fremdem Idol und eigener Imagination
Unschuldig schauen
Blicke auf Josefs Schönheit
Idole der Anderen
Abschliessende Betrachtungen zu fremden Bildern – und Konversionen
Zum Schluss – Dispositive der Transformation, oder: Zur Relationalität von Blicken
Bibliographie
Abbildungsnachweis
Dank