Buchempfehlung
Gerd Stanke, James Hemsley (Hrsg.)
Konferenzband EVA 2001 Berlin Elektronische Bildverarbeitung & Kunst, Kultur, Historie
Die 8. Berliner Veranstaltung der internationalen EVA-Serie Electronic Imaging & the Visual Arts
EVA BerlinNoch nicht komplett online.
Nach erfolgter Rechteklärung werden weitere Beiträge des Konferenzbandes sukzessive online gestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
Peter Haberäcker
IGARIS Dokumentations System (IDS) - Virtuelle, interaktive Wissensvermittlung in der Digitalen Bildverarbeitung
Gerhard Funk, Leonhard Schmeiser
Komparator - ein Vergleichswerkzeug für kulturwissenschaftliche Forschung
Stefanie Kollmann, Peter Müller
Pictura Paedagogica Online (PPO)
Vom Bildbestand zum virtuellen Bildarchiv
Anne Schaich
„Mittelalterliche Kirchenausstattungen in Sachsen“
eine ImagoV5-Datenbank für Forschung und Lehre an der Technischen Universität Dresden
Ingeborg Reichle, Thomas Lackner
Von der statischen Präsentation zur dynamischen interaktion
Über die Integration WWW-basierter Informationssysteme in den Lehr- und Forschungsalltag kunstgeschichtlicher Institute
Gabriele Blome, Monika Fleischmann, Wolfgang Strauss, Jasminko Novak, Boris Müller, Stefan Paal, Martin Schneider
Strategien der Kulturvermittlung im vernetzten Raum
netzspannung.org - Plattform für mediale Inszenierung, künstlerische Produktion und intermediale Forschung
Martina Hansmann
Die Photothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz
Überlegungen zum Aufbau einer nicht-kommerziellen Bilddatenbank für die Forschung
Christof Thoenes, Kaspar Zollikofer, Bernd Kulawik
Eine Gruppe von Webdatenbanken zur Geschichte von St. Peter in Rom
Wolfgang Schade
Die Häftlingsdatenbank der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Vom Dokumenteninhalt zur Präsentation
Jörg Feldkamp, Rita Müller, Arved Hübler, Klaus Kreulich, Michael Reiche, Eckhard Stasch
XML-strukturierte Museumsinformation - gut aufgelegt für verschiedenste Ausgabemedien
Martin Scheele, Karsten Scheibe, Ralf Reulke
Aus der Marsforschung
Einsatzmöglichkeiten einer Panoramakamera für die Digitalisierung von historischen Gebäuden und Kunstgegenständen
Christine Schöne, Lothar Paul
Möglichkeiten für den Einsatz von Reverse Engineering in der Restaurierung
Christian Hannesschläger
Die Bilddatenbank des Technischen Museums Wien einschließlich der Digitalisierung der Museums- und Archivbestände
Regine Dehnel
Die Internet-Datenbank der Koordinierungsstelle
Ein Instrumentarium zur Anmeldung und Suche vermisster Kulturgüter
Friso Visser
Berlin Conclusions - following the Florence Agenda & Glasgow Response
Trends and future developments in ICT for culture and science
Nadezda V. Brakker, Leonid A. Kujbyshev, Vladimir L. Kujbyshev
Russland
Kunst und kultur on-line und off-line und die staatliche Informatisierungs-Politik
Francesco S. Nucci, Silvia Boi, Roberto Gagliardi
A European co-operation for Legal and Organisational aspects on Art and Culture on-line access
Günther Schauerte, Monika Hagedorn-Saupe
Euromuse - an internet portal to theexhiitions of european museums
Jutta Weber, Arnd Grossmann
Kalliope, offenes Verbundinformationssystem für Nachlässe und Autographen in Deutschland
Ein Projekt der Staatsbibliothek zu Beriin in Zusammenarbeit mit |a|S|tec| - angewandte Systemtechnik GmbH, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Andriy A. Kryuchyn, Viacheslav V. Petrov, Oleksij S. Onischenko, Semen M. Shanyolo, Lyudmila V. Sholohova
Die Technologie der Vorstellung von Raritätsmusikaufzeichnungen auf CD
Marion Kaminski
Museum als Bauwerk und Netzwerk
Sammlungsgeschichte im Internet am Beispiel des Alten Museum in Berlin
Silke Grossmann, Josef Herget
Cultural Heritage in Regional Networks
Neue Modelle, Konzepte und Informations- systeme für den Kulturbetrieb