4D
Empfohlene Zitierweise

Dieckmann, Lisa et al. (Hrsg.): 4D: Dimensionen | Disziplinen | Digitalität | Daten, Heidelberg: arthistoricum.net, 2022 (Computing in Art and Architecture, Band 6).

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der Creative Commons Licenz 4.0
(CC BY-NC- ND 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-98501-124-7 (PDF)

Veröffentlicht am 17.10.2022.

Statistik


Lisa Dieckmann, Bettina Pfleging, Georg Schelbert und Thorsten Wübbena (Hrsg.)

4D

Dimensionen | Disziplinen | Digitalität | Daten

Computing in Art and Architecture

Vor 20 Jahren wurde prometheus als verteiltes digitales Bildarchiv für Kunstgeschichte und bildbasierte Disziplinen ins Leben gerufen und damit ein grundlegender Schritt für den digitalen Wandel in den jeweiligen Fächern vollzogen. Seitdem bilden sich die Konturen einer zukünftigen digital gestützten Wissenschaft deutlicher heraus. Die Digital Humanities erweitern das Methodenfeld der Geisteswissenschaften, interdisziplinäre Zusammenarbeit zur Beantwortung von Forschungsfragen setzt sich zunehmend durch und mit dem Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur werden die Fundamente für ein sich im Wandel befindendes Wissenschaftssystem geschaffen.
Die Jubiläumstagung 2021 hat den Wandel der Wissenschaften unter vier Perspektiven (4D) diskutiert und ist bewusst über die Fachgrenzen der Kunstgeschichte hinausgegangen.

Bei dieser Publikation erscheinen die Beiträge sukzessive. Sie sind redigiert, im finalen Layout und werden unverändert in den Gesamtband übernommen. Jeder Early-View-Artikel erhält einen persistenten DOI und ist damit voll zitierfähig, es können lediglich noch keine Seiten angegeben werden. Erst wenn alle Beiträge vorliegen, werden sie mit Seitenzahlen versehen. Bitte verwenden Sie die im PDF angegebene Zitierempfehlung für den Early View. Neben dem E-Book (PDF) wird auch eine Printausgabe erscheinen.

Lisa Dieckmann, prometheus, Kunsthistorisches Institut, Universität zu Köln (Digital Humanities, Digitale Kunstgeschichte)
https://orcid.org/0000-0002-1708-7371

Bettina Pfleging, prometheus, Kunsthistorisches Institut, Universität zu Köln (Digital Humanities, Digitale Kunstgeschichte)
https://orcid.org/0000-0003-0291-7325

Georg Schelbert, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität Berlin, (Digital Humanities, Digitale Kunstgeschichte)
https://orcid.org/0000-0002-7314-8589

Thorsten Wübbena, Leibniz Institut für europäische Geschichte, Mainz (Digital Humanities, Digitale Kunstgeschichte)
https://orcid.org/0000-0001-8172-6097

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Inhalt
Dimensionen
Peter Bell
Odeuropa – Kulturgeschichte der Gerüche
Gudrun Styhler-Aydın
Ephesos 4D: Die virtuelle Stadt
Sander Münster, Heike Messemer
HistStadt4D – Stadtgeschichte in vier Dimensionen
Vera Grund
Bild, Musik, Bewegung, Tanz: Dimensionen digitaler historischer Tanzforschung
Tessa Gengnagel
Digitale Editionen jenseits des Textes: Zur multimedialen Überlieferungsvarianz von Bild- und Filmwerken
Vera Tönsfeldt
Digitalisierung, Antiziganismus, Community, Datenbank, Racial Bias, Sammlung, Aktivismus
Disziplinen
Michael Gref, Nike Matthiesen
Deep Learning, Emotionserkennung, Zeitzeugeninterviews, Multimodalität
Stefanie Schneider
iART – Nutzbarmachung und Auswertung großer Bilddatenmengen im geisteswissenschaftlichen Forschungsprozess
Susanne Pfalzner
Automatische Bilderkennung in der Astrophysik
Torsten Bendschus, Lara Mührenberg, Corinna Reinhardt, Ronak Kosti, Prathmesh Madhu, Ute Verstegen
Digitalität
Yvonne Schweizer
Beeples Versionen. Plattformbasierte Arbeiten zwischen Digitalkultur und Werkstatus
Margarete Pratschke
#Twitter einschalten. Sofort – Digitale Bildkultur als Forschungsherausforderung
Torsten Schrade
prometheus5D – Dezentralität als Vision und Chance verteilter Forschungsdateninfrastrukturen
Martin Raspe, Georg Schelbert
Bilder ohne Worte? Kunstgeschichte auf dem Weg in die praktische Digitalität?
Daten
Stefan Alschner
Vernetzen, Visualisieren und Vermitteln – Vom sammlungserschließenden Katalog zum Virtuellen Sammlungsraum
Harald Sack
Knowledge Graphs
Christine Henniger, Sara Tiefenbacher
Mediatheken der Darstellenden Kunst digital vernetzen
Maria Effinger
„German Sales“ reloaded! Digitale Quellen für die Provenienzforschung