Bücher

Ersatzbild; genutzt für 'Der soziale Wert prähistorischer Beile: neue archäologische und archäometrische Ansätze'
Ernst Pernicka (Hrsg.), Roberto Risch (Hrsg.), Harald Meller (Hrsg.)

Der soziale Wert prähistorischer Beile: neue archäologische und archäometrische Ansätze

Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle, Band 31

Welchen Wert hatten Beile und Äxte in prähistorischen Gesellschaften – waren sie Werkzeug, Waffe, Tauschmittel oder Statussymbol? Der vorliegende Band umfasst neben Untersuchungen zu Rohstoffvorkommen und Materialanalysen auch die wirtschaftlichen und sozialen Fragen, die mit Ressourcenmanagement, Produktions- und Distributionsprozessen einhergehen. Wo wurden und wer hat die Rohmaterialien abgebaut und die Produkte hergestellt und wie waren die Handelsnetzwerke organisiert? Die Beiträge stellen europaweite Studien verschiedener Mikro- und Makroregionen vom Neolithikum bis zum Ende der Bronzezeit vor und widmen sich jeweils einem oder mehreren Aspekten dieses umfangreichen Themas.

 

Erscheint im Herbst 2024
Cover von 'PIA 1. Bericht des Pilotprojekts Inwertsetzung Ausgrabungen'

PIA 1. Bericht des Pilotprojekts Inwertsetzung Ausgrabungen

Materialien zur Archäologie in Baden-Württemberg, Band 1

Das „Pilotprojekt Inwertsetzung Ausgrabungen“ (PIA) entwickelt Methoden und Standards für die effiziente Aufbereitung und zeitnahe Publikation von Rettungsgrabungen. Der erste PIA-Band enthält mehrere Beiträge zu einer großflächigen Ausgrabung in Cleebronn (Lkr. Heilbronn) mit Siedlungsbefunden und Bestattungen aus dem Mittelneolithikum, der Urnenfelderzeit, der Latènezeit sowie dem Früh- und Hochmittelalter. Spektakuläre Befunde und Funde erbrachte die Ausgrabung von zwei Latrinen und einem Brunnen im römischen vicus von Sindelfingen (Lkr. Böblingen). Eine Einführung zu den Zielen und Methoden des Pilotprojekts und ein Überblick zu den Rettungsgrabungen des Jahres 2023 runden den Band ab.

Erscheint im Herbst 2024
Cover von 'A Second Gaze'
Markus Kersten (Hrsg.), Matthias Grawehr (Hrsg.)

A Second Gaze

In diesem Tagungsband werden die unterschiedlichen Bedeutungen erkundet, die römische Texte und Bilder durch Referenzen auf andere Texte, Bilder, Erfahrungen und performative Rahmungen erhalten können. In sechzehn Beiträgen bringen Forschende aus der Klassischen Philologie und der Archäologie dazu die Methodiken ihrer jeweiligen Disziplinen ein. Die Autoren nutzen dafür etablierte Konzepte der Text- und Bildwissenschaft wie Intertextualität, Paratextualität oder Reframing, um generelle Mechanismen von Wahrnehmung und Kreativität aufzudecken. Der Band geht mit einer transdisziplinären Ausrichtung über die traditionellen Grenzen der akademischen Disziplinen hinaus, indem er sowohl die textuelle als auch die visuelle Welt in den Blick nimmt.

Erscheint im Herbst 2024
Cover von 'Cultural Landscapes as Resource for the Revitalization of Cultural Heritage and a Sustainable Regional Development'
Georg Mildenberger (Hrsg.), Diamantis Panagiotopoulos (Hrsg.), Gudrun-Christine Schimpf (Hrsg.), Fabienne Wallenwein (Hrsg.)

Cultural Landscapes as Resource for the Revitalization of Cultural Heritage and a Sustainable Regional Development

Erscheint im Herbst 2024
Cover von 'Sexual Rivalry in Petronius’ Satyrica'
Konrad Löbcke

Sexual Rivalry in Petronius’ Satyrica

Wenn Petrons Satyrica heute auf den Markt kämen, würden wir unseren Kindern davon abraten. Denn aus heutiger Sicht ist das Buch ein Manifest der toxischen Männlichkeit. Männer in Machtpositionen behandeln andere als bloße Sexobjekte und betrachten sexuelle Erniedrigung, Ausbeutung und Gewalt als nichtige Lappalien. Und dennoch: Setzen wir die Satyrica in ihren ursprünglichen literarischen und soziohistorischen Kontext, helfen sie die Widersprüche der Antike sowie unserer Gegenwart zu erkennen.

Erscheint im Winter 2024/2025
Ersatzbild; genutzt für 'Pollux’ Onomastikon: Ein griechischer Thesaurus des 2. Jahrhunderts n.Chr.'

Pollux’ Onomastikon: Ein griechischer Thesaurus des 2. Jahrhunderts n.Chr.

Erscheint im Winter 2024/2025
Cover von 'Sylloge Nummorum Graecorum Deutschland. Münzsammlung der Universität Tübingen'
Stefan Krmnicek, Eren-Can Meral

Sylloge Nummorum Graecorum Deutschland. Münzsammlung der Universität Tübingen

Sylloge Nummorum Graecorum (SNG) Tübingen , Band 7

Mit dem 7. Band der Tübinger SNG (Sylloge Nummorum Graecorum Deutschland) Reihe werden die römischen Provinzmünzen aus Ägypten in der Tübinger Sammlung des Instituts für Klassische Archäologie veröffentlicht. Der Katalog umfasst 1170 Münzen – Prägungen von Augustus bis Diokletian aus Alexandria sowie Gaumünzen –, welche nach neuesten wissenschaftlichen Standards vorgelegt werden. 

Erscheint im Winter 2024/2025
Cover von 'Antiquity in Progress:'
Markus Stachon (Hrsg.), Antonella Lipscomb (Hrsg.), Penelope Kolovou (Hrsg.)

Antiquity in Progress:

Ziel des vorliegenden interdisziplinären Sammelbandes ist es, der Gegenwart antiker Mythen und Ideen in der Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts nachzuspüren. Zehn Fallstudien, die sich mit so unterschiedlichen Genres wie Theater-Produktionen, Pop-Musik oder Fotografie beschäftigen, werden umrahmt von zwei theoretischen Betrachtungen.

Erscheint im Winter 2024/2025
Cover von 'Sokrates revised and revisited'
Judith Bohl (Hrsg.), Veronika Brandes (Hrsg.), Guido Pfeifer (Hrsg.)

Sokrates revised and revisited

Unter dem Titel Sokrates revised and revisited fand 2021/22 am Lessing-Gymnasium und an der Goethe-Universität Frankfurt am Main ein kooperatives Projekt statt, das sich dem Prozess gegen Sokrates widmete. Zu seinen Höhepunkten zählte ein wissenschaftliches Symposium und eine Inszenierung des Prozesses. Der Band enthält die auf dem Symposium gehaltenen Vorträge, vermehrt durch weitere Beiträge sowohl aus wissenschaftlicher Perspektive als auch aus dem Kontext der konkreten Projektarbeit. Die Aufsätze spiegeln den aktuellen Forschungsstand zum Sokratesprozess wider und verdeutlichen das große Potential der kreativen Auseinandersetzung mit der antiken Überlieferung.

Erscheint im Winter 2024/2025
Cover von 'Die anonyme medizinische Rezeptsammlung im Codex Laur. Plut. 75.3'
Ilias Valiakos

Die anonyme medizinische Rezeptsammlung im Codex Laur. Plut. 75.3

Der Laur. Plut. 75.3 ist ein medizinischer Codex. Zwischen den ff. 33v und 229r findet man Arzneimittelvorschriften eines anonymen Verfassers. Die Rezepte sind nach dem griechischen Alphabet in Abschnitte und Kapitel unterteilt. Die Unregelmäßigkeiten deuten auf eine frühe Fassung aus dem späten 6. oder frühen 7. Jh. hin. Die Mehrheit der Rezepte treten hier zum ersten Mal auf und die Mehrzahl ist später fast ausschließlich im Dynameron des Nikolaos Myrepsos aus dem 13. Jh. wiederzufinden. Dieser anonyme medizinische Text, der hier zum ersten Mal ediert wird, ist als eine der Stufen der Entwicklungsgeschichte der Rezeptsammlungen und vor allem als die Hauptquelle des Myrepsos anzusehen.

Erscheint im Winter 2024/2025
Cover von 'Kultpraxis in der altägyptischen Literatur'
Franziska Naether

Kultpraxis in der altägyptischen Literatur

Digital Classics Books, Band 7

Aus dem Alten Ägypten sind zahlreiche Kultpraktiken belegt – von Begegnungen der Menschen mit Gottheiten, Dämonen und Toten bis hin zu Prozessionen, Orakeln und magischen Praktiken. Diese Kultpraktiken werden auch in literarischen Texten erwähnt – vom Mittleren Reich (ab ca. 2137 v. Chr.) bis in die Römerzeit (bis ins 3. Jh. n. Chr.) – in Mittelägyptisch, Neuägyptisch und Demotisch. In diesem Buch werden erstmals alle Passagen aus ca. 200 narrativen, instruktiven und diskursiven literarischen Werken in ihrer Gesamtheit analysiert. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Werden die Kultpraktiken so dargestellt, wie sie auch aus rituellen Manuskripten bekannt sind? Oder erfüllen die Passagen andere Funktionen?

Erscheint im Frühling 2025