OSPA  – Open Series in Prehistoric Archaeology

OSPA – Open Series in Prehistoric Archaeology

ist eine internationale Schriftenreihe für Monographien, Tagungs- und Sammelbände mit wissenschaftlicher Qualitätssicherung (peer review), welche die Gold Open Access und Open Data Veröffentlichung von qualitativ hochwertigen Forschungsergebnissen ermöglicht, wobei wir unser Hauptaugenmerk auf die europäische prähistorische Archäologie richten.

Im Geiste von Open Science werden innovative datengetriebene empirische Forschungsergebnisse sowie neue theoretische und methodische Ansätze in digitalem Format online für die Forschungsgemeinschaft frei zugänglich gemacht und gleichzeitig nachhaltige Print-on-Demand Druckexemplare produziert. Wir orientieren uns eng an den wissenschaftlichen Bedürfnissen nach Zugänglichkeit, Transparenz, Reproduzierbarkeit und Unabhängigkeit aktueller global verflochtener Forschungsgemeinschaften.

Bibliographische Angaben

Logo

Herausgeber
Caroline Heitz
Martin Hinz
Mirco Brunner
Julian Laabs
Albert Hafner

Institut für Archäologische Wissenschaften, Universität Bern
Internet: Homepage

ISSN
ISSN (online): 2701-2867
ISSN (Print): 2701-2859

Bisher erschienen

Albert Hafner (Hrsg.), Ekaterina V. Dolbunova (Hrsg.), Andrey N. Mazurkevich (Hrsg.), Elena Pranckenaite (Hrsg.), Martin Hinz (Hrsg.)

Settling waterscapes in Europe: The archaeology of Neolithic and Bronze Age pile-dwellings

Pfahlbauten werden seit Jahrzehnten in ganz Europa erforscht. Dies hat zur Entwicklung unterschiedlicher Methoden und sogar zu verschiedenen Schulen von Ausgrabungs- und Analysetechniken geführt, die von den Forschungstraditionen in den einzelnen Ländern beeinflusst sind. Dieser Band gibt einen aktuellen Einblick in die internationale Forschung über Leben in und um prähistorische Wasserlandschaften. Er enthält verschiedene Fallstudien, die die Bedeutung der wissenschaftlichen Analyse für die Untersuchung der Besiedlung zwischen Land und Wasser und des anthropogenen Einflusses auf die Landschaften rund um Pfahlbauten im Neolithikum und in der Bronzezeit aufzeigen, und präsentiert einen neuen Datenbestand und internationale Perspektiven für die Besiedlung europäischer Gewässerlandschaften.

Zugehörige Forschungsdaten finden Sie hier.