Archäometallurgische Untersuchungen zum Metallhüttenwesen im Schwarzwald
Empfohlene Zitierweise

Goldenberg, Gert, Otto, Jürgen und Steuer, Heiko (Hrsg.): Archäometallurgische Untersuchungen zum Metallhüttenwesen im Schwarzwald, Heidelberg: Propylaeum, 2020 (Archäologie und Geschichte – Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland, Band 8). https://doi.org/10.11588/propylaeum.684

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons-Lizenz 4.0
(CC BY-SA 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-948465-59-9 (PDF)

Veröffentlicht am 27.05.2020.

Die Printausgabe erschien 1996 bei Thorbecke, Ostfildern, ISBN 978-3-7995-7358-0.

Statistik


Gert Goldenberg, Jürgen Otto und Heiko Steuer (Hrsg.)

Archäometallurgische Untersuchungen zum Metallhüttenwesen im Schwarzwald

Archäologie und Geschichte – Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland

Gegenstand des Bandes ist das Metallhüttenwesen im Schwarzwald. Ein erster Beitrag befasst sich mit technologischen Entwicklungen bei der Verhüttung von Blei-, Silber- und Kupfererzen im Zeitraum vom 11. bis 19. Jahrhundert. Es werden Grundlagen zur Metallhüttenkunde vermittelt und die Hinterlassenschaften ehemaliger Hüttenwerke aus archäologischer und materialkundlicher Sicht beschrieben, analysiert und interpretiert. Ein zweiter Beitrag beschäftigt sich mit der historischen Gewinnung und Nutzung von Antimonerzen. Das Werk erscheint als Band 8 in der Reihe »Archäologie und Geschichte Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland«.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Inhaltsverzeichnis
Heiko Steuer, Jürgen Otto
Vorwort
Gert Goldenberg
Archäometallurgisehe Untersuchungen zur Entwicklung des Metallhüttenwesens im Schwarzwald
Blei-, Silber- und Kupfergewinnung von der Frühgeschichte bis zum 19. Jahrhundert
Matthias Siebenschock, Gert Goldenberg, Heiko Wagner
Archäometallurgische Untersuchungen zur Verhüttung von Antimonerzen im Schwarzwald
Gewinnung von Antimonium Crudum im Spätmittelalter und in der Neuzeit bei Sulzburg