Befund Kind
Empfohlene Zitierweise

Kraus, Barbara: Befund Kind: Überlegungen zu archäologischen und anthropologischen Untersuchungen von Kinderbestattungen, Heidelberg: Propylaeum, 2015 (Archäologische Berichte, Band 19). https://doi.org/10.11588/propylaeum.44.38

Weitere Zitierweisen
Identifikatoren
ISBN 978-3-946654-02-5 (PDF)

Veröffentlicht am 13.10.2015.

Die Printausgabe erschien 2005 im Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e.V. (DGUF). ISBN 978-3-7749-3397-2.

Statistik


Barbara Kraus

Befund Kind

Überlegungen zu archäologischen und anthropologischen Untersuchungen von Kinderbestattungen

Archäologische Berichte

Gräber gehören zu den wichtigsten Quellen in der Ur- und Frühgeschichtsforschung. Die Entscheidung, menschliche Überreste zu bergen und mit Blick auf ein bestimmtes archäologisches Erkenntnisinteresse auszuwerten, kann nur auf der Basis einer genauen Kenntnis naturwissenschaftlicher Methoden und ihren Möglichkeiten und Grenzen erfolgen. Gerade die Anwendung invasiver Verfahren erfordert besondere Sorgfalt.

Eine Modifizierung der Methoden, die bei der Befundung der Überreste von Erwachsenen praktikabel sind, reicht nicht aus, um die reifungsbedingt unterschiedliche Ausprägung befundbarer Merkmale (verstorbener) Kinder angemessen zu berücksichtigen.

Auch die Nutzbarkeit schriftlicher Quellen mittels Analogieschluss unterliegt bestimmten Kriterien, die den Problemen der Anwendbarkeit anthropologischer Methoden strukturell ähneln können.

Mit dem vorliegenden Überblick archäologischer und anthropologischer Verfahren zur Befundung physischer Überreste von Kindern und ihrer Bewertung soll ein Beitrag zur Methodologie geleistet werden.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Inhalt
I Problem Kind
II Befund Kind
Quellen und Methoden
III Kinder ihrer Zeit: Interpretationsansätze zum sozialen Status
Applikationen der Methoden: Probleme und Potentiale
IV Schlußbetrachtung und Ausblick
V Literatur