Der spätbronzezeitliche Hortfund von Stadtallendorf unter besonderer Berücksichtigung seiner Gläser
Empfohlene Zitierweise

Lorenz, Andrea: Der spätbronzezeitliche Hortfund von Stadtallendorf unter besonderer Berücksichtigung seiner Gläser, Heidelberg: Propylaeum, 2017 (Archäologische Berichte, Band 20). https://doi.org/10.11588/propylaeum.250.332

Weitere Zitierweisen
Identifikatoren
ISBN 978-3-946654-59-9 (PDF)

Veröffentlicht am 31.03.2017.

Die Printausgabe erschien 2006 im Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e.V. (DGUF). ISBN 978-3-7749-3401-6.

Statistik


Andrea Lorenz

Der spätbronzezeitliche Hortfund von Stadtallendorf unter besonderer Berücksichtigung seiner Gläser

Archäologische Berichte

Der Hortfund von Stadtallendorf bei Marburg liegt isoliert am Nordrand der süddeutschen Urnenfelderkultur. Er zählt zu jenen Depots der Spätbronzezeit, die durch eine einzigartige Zusammensetzung auffallen. Diese zeichnet sich primär durch die große Typenvielfalt der deponierten Glasperlen aus.

Die vorliegende Studie untersucht die Perlen anhand von Mikrosonden-Analysen im Hinblick auf ihre chemische Zusammensetzung. So klären sich Fragen hinsichtlich der benutzten Rohstoffe und deren Mixtur sowie des kulturellen Ursprungs der Gläser. Darüber hinaus beinhaltet die Arbeit eine komplette Neuvorlage des 1943 entdeckten Fundes.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Inhaltsverzeichnis
Titelei
Vorwort
I. Einleitung
II. Fundgeschichte
III. Topographie
IV. Bronzen
V. Glasperlen
VI. Bernsteinschmuck
VII. Gagatperlen
VIII. Scheibenperlen
IX. Datierung und kulturelle Bezüge
X. Bezüge zur Archäologie des Umlandes
XI. Kompositionsmuster
XII. Zusammenfassung - Summary
XIII. Literaturverzeichnis
XIV. Anhang I
XV. Anhang II
XVI. Anhang III
XVII. Katalog
Tafeln