Zitationsvorschlag

Zimmermann, Andreas et al.: Zeit-Räume: Gedenkschrift für Wolfgang Taute, herausgegeben von Birgit Gehlen, Martin Heinen und Andreas Tillmann, Heidelberg: Propylaeum, 2017 (Archäologische Berichte, Band 14.2). https://doi.org/10.11588/propylaeum.245

Veröffentlicht

31.03.2017
Die Printausgabe erschien 2001 im Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e.V. (DGUF). ISBN 978-3-7749-3023-0.

Autor/innen

Birgit Gehlen, Martin Heinen, Andreas Tillmann (Hrsg.)

Zeit-Räume: Gedenkschrift für Wolfgang Taute

Der zweite Band enthält Aufsätze zum eigentlichen Forschungsschwerpunkt von Wolfgang Taute, dem späten Paläolithikum, dem Mesolithikum und dem Altneolithikum in Nord- und Süddeutschland. Unter den zahlreichen hier vorgestellten Projekten, von denen eine ganze Reihe aus den Arbeiten von Wolfgang Taute hervorgegangen sind, nehmen die Ergebnisse der Untersuchungen zur La-Hoguette-Fundstelle von Stuttgart - Bad Cannstatt eine ganz zentrale Rolle ein.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Inhalt
Johann Tinnes
Die Retuscheure aus Knochen der Magdalenien-Fundplätze Gönnersdorf und Andernach
Jürgen Richter
Aktionen spätpaläolithischer Jäger in Rietberg 2, Kreis Gütersloh
Klaus Gerken
Westertimke 69 - eine Jagdstation der Federmesser-Gruppen
Erwin Cziesla
Zur Besiedlungsgeschichte von Berlin-Brandenburg: Die Anfänge
Clemens Pasda
Das Knochengerät vom spätpaläolithischen Fundplatz Kleinlieskow in der Niederlausitz
Ein Essay zum steinzeitlichen Angelhaken
Christina Kempcke-Richter
Technologische Analysen zur Klingenproduktion an einem Freilandfundplatz der Ahrensburger Kultur in Jerxen-Orbke (Detmold)
Stefan Wenzel
Wernsdorf 5, Ldkr. Dahme-Spreewald
Ein Fundplatz des Boreals oder frühen Atlantikums am südlichen Berliner Ring
Stefan Pratsch
Das Baruther Urstromtal südlich von Berlin ein Reservat für Forschungen zum Mesolithikum
Bernhard Gramsch, Lars Larsson
Zwei ornamentierte Rückenpanzer der Sumpfschildkröte aus dem Mesolithikum des zirkumbaltischen Raumes
Franz-Josef Gietz
Die menschlichen Skelettreste aus dem paläolithischen Fundhorizont der Burghöhle Dietfurt
Birgit Gehlen
Rast am Fuße der Alpen. Die allpdzeitliche Abristation “Unter den Seewänden” bei Füssen im Ostallgäu
Martin Heinen
Die frühmesolithische Abristation “Am Galgenberg” bei Beratzhausen (Lkr. Regensburg)
Michael Baales
Frühmesolithische Tier- und Menschenreste aus dem “Abri am Galgenberg” bei Beratzhausen, Oberpfalz (Bayern, Deutschland)
Claus-Joachim Kind
Steine und Ringe. Zwei Befunde aus mesolithischen Fundstellen von Siebenlinden
Helmut Schlichtherle
Eine mesolithische Haselnußlage in der Station Taubried II im südlichen Federseemoor
Jutta Hoffstadt
Vom Spätmesolithikum zur Bandkeramik im westlichen Bodenseeraum und Hegau
Jutta Meurers-Balke, Arie J. Kalis
Früh-, alt- und jungneolithische Landnutzung
archäopalynologische Bearbeitung der Wilhelma-Travertine von Bad Cannstatt
Arie J. Kalis, Jutta Meurers-Balke, Klaas van der Borg, Angela von den Driesch, Wolfgang Rähle, Ursula Tegtmeier, Heinrich Thiemeyer
Der La-Hoguette-Fundhorizont in der Wilhelma von Stuttgart - Bad Cannstatt
Anthrakologische, archäopalynologische, bodenkundliche, malakozoologische, radiometrische und säugetierkundliche Untersuchungen
Hans-Christoph Strien, Andreas Tillmann
Die La-Hoguette-Fundstelle von Stuttgart - Bad Cannstatt: Archäologie

Kommentare