The emergence of agriculture on the Drenthe Plateau
Empfohlene Zitierweise

Bakker, Ronald: The emergence of agriculture on the Drenthe Plateau: A palaeobotanical study supported by high-resolution 14C dating, Heidelberg: Propylaeum, 2017 (Archäologische Berichte, Band 16). https://doi.org/10.11588/propylaeum.238.316

Weitere Zitierweisen
Identifikatoren
ISBN 978-3-946654-49-0 (PDF)

Veröffentlicht am 22.03.2017.

Die Printausgabe erschien 2003 im Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e.V. (DGUF). ISBN 978-3-7749-3198-5.

Statistik


Ronald Bakker

The emergence of agriculture on the Drenthe Plateau

A palaeobotanical study supported by high-resolution 14C dating

Archäologische Berichte

Für diese Studie wurden die Sedimente aus einem eiszeitlichen Pingorest in der Provinz Drenthe in den Niederlanden auf ihren Pollengehalt und ihre botanischen Makroreste hin untersucht. Auf der Basis von neun Pollenprofilen rekonstruiert der Autor die Vegetationsgeschichte vom Präboreal bis heute. Besonders berücksichtigt wird die Phase der Neolithisierung und der Beginn der Landwirtschaft. Auf der Grundlage von Pollendiagrammen aus der norddeutschen und niederländischen Altmoränen-Landschaft wird ein Schema erarbeitet, das den Verlauf ausgewählter Pollenkurven während des Neolithikums beschreibt.
Die sogenannte Neolithische Okkupationsperiode (Neolithic Occupation Period, NOP) wird in drei Phasen gegliedert, die drei verschiedene Formen der bäuerlichen Wirtschaft repräsentieren. Mit Hilfe hoch auflösender C14-Datierungen werden diese drei Phasen mit archäologischen Kulturen verbunden. Die Phase NOP1 wird von 4050 bis 3450 cal BC datiert. Sie ist durch geringe ackerbauliche Aktivitäten und Tierhaltung mit Laub- und Zweigfütterung charakterisiert. Sie fällt in die Zeit der Swifterband Kultur, deren Träger also die ersten Bauern auf dem Drenthe-Plateau gewesen sind. Für die Phase NOP 2, die mit der Trichterbecher Kultur verbunden werden kann, ist eine großräumige Viehhaltung charakteristisch. In der Phase NOP 3 dagegen betrieben die Menschen der Einzelgrab- und der Glockenbecher-Kultur ihre Landwirtschaft auf eher kleinen Arealen.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Contents
I. General introduction
II. Occupation phases in the Neolithic as represented in pollen diagrams
a review
III. The Drenthe Plateau
physical environment, vegetation and archaeology
IV. Material and methods
V. Pollen morphology and representation in surface samples of Rumex acetosa and Rumex acetosella
VI. Multidisciplinary analysis of Gietsenveentje sequences
VII. Vegetation development in and around the Gietsenveentje since the Preboreal
VIII. Discussion and conclusions
Summary
Zusammenfassung
References
Appendices
Acknowledgements