Gernot Tromnau, Dobrochna Jankowska, Sönke Hartz, Lutz Klassen, Bogusław Gediga, Włodzimierz Wojciechowski, Piotr Cholewa, Philine Kalb, Martin Höck, Surendra-Kumar Arora, Marjorie E.Th. de Grooth, Birgit Gehlen, Hans-Helmut Wegner, Frank Siegmund, Volker Arnold, Antonius Jürgens, Miriam Sénécheau, Silviane Scharl und Christina Kempcke-Richter
Vergangene Zeiten - LIBER AMICORUM
Gedenkschrift für Jürgen Hoika
Jutta Meurers-Balke, Werner Schön (Hrsg.)
Archäologische BerichteEntsprechend der Forschungsinteressen von Jürgen Hoika versammelt der Band vor allem Beiträge zum Mesolithikum und Frühneolithikum und bietet auch wertvolle Materialvorlagen. Besonders erwähnen möchten wir den Aufsatz von Sönke Hartz u. a., in dem die Fundkontexte von vier durchlochten donauländischen Äxten eingehend analysiert werden, deren Rohmaterial aus Böhmen stammt. Diese Äxte kamen auf der Wagrischen Halbinsel zwischen 4900-4100 v. Chr. in Siedlungen der Ertebølle-Kultur in den Boden, wo sie offenbar nach einer Verwendung als Prestigegüter deponiert wurden.
Marjorie de Grooth präsentiert einen willkommenen Merkmalkatalog zur makroskopischen Unterscheidung verschiedener Feuersteinvarietäten aus dem Raum Maastricht, Tongern, Liège und Aachen; ergänzend sind auf der dem Band beigefügten CD typische Stücke in guten Farbfotos dokumentiert.
Birgit Gehlen und Werner Schön erschließen mit einer akribischen Fundvorlage die Sammlung Graf Vojkffy (1879-1970), der im Westallgäu zahlreiche vor allem mesolithische Plätze absammelte. Exemplarisch zeigt diese Studie, wie Gewinn bringend die Analyse von Oberflächenfundplätzen und die enge Zusammenarbeit von ehrenamtlich Tätigen und Wissenschaftlern sein können.
Die der Printausgabe beigefügte CD ist der Kapitelübersicht als "Beilagen" angefügt.