Zitationsvorschlag

Ebel-Zepezauer, Wolfgang et al.: Augusteische Marschlager und Siedlungen des 1. bis 9. Jahrhunderts in Dorsten-Holsterhausen: Die Ausgrabungen 1999 bis 2002, Heidelberg: Propylaeum, 2023 (Bodenaltertümer Westfalens, Band 47). https://doi.org/10.11588/propylaeum.1237

Identifier

ISBN 978-3-96929-238-9 (PDF)

Veröffentlicht

07.06.2023
Die Printausgabe erschien 2009 beim Verlag Philipp von Zabern, Mainz, ISBN 978-3-8053-3952-0.

Downloads

Autor/innen

Wolfgang Ebel-Zepezauer, Christoph Grünewald, Peter Ilisch, Johann-Sebastian Kühlborn, Bettina Tremmel

Augusteische Marschlager und Siedlungen des 1. bis 9. Jahrhunderts in Dorsten-Holsterhausen

Die Ausgrabungen 1999 bis 2002

Ihre bis dahin größte Ausgrabung führte die LWL-Archäologie für Westfalen von 1999 bis 2002 am Kreskenhof in Dorsten-Holsterhausen durch. Auf 120.000 Quadratmetern wurden fünf römische Marschlager sowie kaiserzeitliche und mittelalterliche Siedlungsspuren mit mehreren tausend Funden und Befunden untersucht.
Vier der fünf römischen Lager waren so groß, dass sie die Soldaten von mehr als einer Legion aufnehmen konnten. Die ersten Zeugnisse der römischen Besatzung stammen aus der Zeit des Drususfeldzuges. Von den Funden ist ein mit 36 Silberdenaren gefüllter Geldbeutel besonders erwähnenswert, der den Legionärssold zweier Monate beinhaltete und aus der Statthalter-Zeit des Varus in Germanien stammt.
Erst ein halbes Jahrhundert nach Abzug der römischen Truppen entwickelte sich in Holsterhausen eine kleine germanische Ansiedlung mit Grubenhäusern, Pfostenspeichern sowie größeren Pfostenbauten. Die Grubenhäuser sind nach einigen Jahrzehnten weiterverlegt worden, was bisher einmalig ist – ebenso wie die großflächige Verteilung der Gebäude innerhalb der germanischen Siedlung.

 

 

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Gabriele Isenberg
V-VI
Inhaltsverzeichnis
1-4
Wolfgang Ebel-Zepezauer
5-11
Wolfgang Ebel-Zepezauer
12-14
Wolfgang Ebel-Zepezauer
97-99
Literatur
195-202
Wolfgang Ebel-Zepezauer
205-426
Wolfgang Ebel-Zepezauer
427-462
Tafeln
Beilagen

Kommentare