Der Siedlungsplatz Hamm-Westhafen
Empfohlene Zitierweise

Cichy, Eva: Der Siedlungsplatz Hamm-Westhafen: Teil II: Katalog und Tafeln, Heidelberg: Propylaeum, 2022 (Bodenaltertümer Westfalens, Band 46.2). https://doi.org/10.11588/propylaeum.1062

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons-Lizenz 4.0
(CC BY-SA 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-96929-162-7 (PDF)

Veröffentlicht am 19.05.2022.

Die Printausgabe erschien 2008 beim Verlag Philipp von Zabern, Mainz, ISBN 978-3-8053-3951-3.

Statistik


Eva Cichy

Der Siedlungsplatz Hamm-Westhafen

Teil II: Katalog und Tafeln

Bodenaltertümer Westfalens

Im Bereich des Westhafens von Hamm wurden auf einer Fläche von 4,2 ha Spuren aus der vorrömischen Eisenzeit, der römischen Kaiserzeit und dem Frühmittelalter freigelegt. Ihre herausragende Bedeutung erlangt die Grabung aber durch die hochmittelalterlichen Siedlungsbefunde. Nicht allein das Hauptgebäude des Hofes erreicht mit über 35 m Länge Ausmaße, die es aus der Masse zeitgleicher Häuser hervorhebt, sondern auch die Nebengebäude, Keller und Brunnen weisen Dimensionen auf, die über normale bäuerliche Bedürfnisse weit hinausgehen. Das Fundmaterial bestätigt dies eindrucksvoll. Der Hof muss eine zentrale Bedeutung in seiner Region gehabt haben. Durch überregionale Vergleiche konnte wahrscheinlich gemacht werden, dass die Anlage als Ober- oder Meierhof genutzt wurde. Gleichwohl gibt es keine Anzeichen, dass sich hier ein Übergang zu einem adeligen Anwesen vollzieht.
Die Arbeit wurde 2005 an der Ruhr-Universität Bochum als Dissertation angenommen.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Inhalt
Katalog
Tafeln
Beilagen