Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Dortmund-Asseln
Empfohlene Zitierweise

Sicherl, Bernhard: Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Dortmund-Asseln, Heidelberg: Propylaeum, 2022 (Bodenaltertümer Westfalens, Band 50). https://doi.org/10.11588/propylaeum.1011

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons-Lizenz 4.0
(CC BY-SA 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-96929-139-9 (PDF)

Veröffentlicht am 10.02.2022.

Die Printausgabe erschien 2011 beim Verlag Philipp von Zabern, Mainz, ISBN 978-3-8053-4350-3.

Statistik


Bernhard Sicherl

Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Dortmund-Asseln

Bodenaltertümer Westfalens

Frühmittelalterliche Gräberfelder sind in Westfalen selten, erst recht im Ruhrgebiet. Daher war es besonders erfreulich, dass in Dortmund-Asseln bei einer systematischen Ausgrabung vierzehn weibliche und zehn männlichen Individuen in überwiegend unberaubten, für westfälische Verhältnisse gut erhaltenen und bestens ausgestatteten Körpergräbern untersucht werden konnten. Zudem kamen ein Pferdegrab und ein Hundegrab zutage. Der Ausgräber Bernhard Sicherl erreichte trotz schwierigster Bodenverhältnisse ein Maximum an Befundinformationen, sodass zusammen mit dem reichhaltigen Fundmaterial eine hervorragende Grundlage für die Auswertung der Gräber vorhanden ist. Der Wert des Gräberfeldes von Dortmund-Asseln liegt vor allem darin, dass hier in einem überschaubaren Rahmen Modelle für denkbare Sozialstrukturen erarbeitet werden konnten, die möglicherweise auch andernorts zum Verständnis merowingerzeitlicher Lebensformen beitragen.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Henriette Brink-Kloke, Michael M. Rind
Vorwort
Inhalt
I Einleitung
II Bestattungssitten
III Der Fundstoff
IV Ausstattung
V Interpretation der Gräberfeldstruktur
VI Weiterführende Fragestellungen
VII Zusammenfassung
VIII Anhang
IX Listen
X Literatur
XIV Katalog
XV Abbildungsnachweis
XVI Fundtafeln