Sessions 4–5, Single Contributions
Empfohlene Zitierweise

Bentz, Martin und Heinzelmann, Michael (Hrsg.): Sessions 4–5, Single Contributions, Heidelberg: Propylaeum, 2023 (Archaeology and Economy in the Ancient World – Proceedings of the 19th International Congress of Classical Archaeology, Cologne/Bonn 2018, Band 54). https://doi.org/10.11588/propylaeum.1005

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons-Lizenz 4.0
(CC BY-SA 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-96929-134-4 (PDF)
ISBN 978-3-96929-135-1 (Softcover)

Veröffentlicht am 18.01.2023.

Statistik


Martin Bentz und Michael Heinzelmann (Hrsg.)

Sessions 4–5, Single Contributions

Archaeology and Economy in the Ancient World – Proceedings of the 19th International Congress of Classical Archaeology, Cologne/Bonn 2018

Wirtschaftliche Aspekte durchdringen alle Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens in alten Gesellschaften, sei es in der Stadtentwicklung, der Religion, der Kunst, dem Wohnen oder dem Tod. Die Erforschung der antiken Wirtschaft spielt seit langem eine wichtige Rolle in der Alten Geschichte. In den letzten Jahrzehnten ist aber auch in der Archäologie zunehmend das Bewusstsein gewachsen, dass die materielle Kultur alter Gesellschaften ausgezeichnete Möglichkeiten bietet, die Struktur, Leistung und Dynamik alter Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsprozesse zu untersuchen. Hauptziel dieses Kongresses war es daher, die Ökonomie als ein zentrales Element der klassischen Gesellschaften zu verstehen und ihre Wechselwirkung mit ökologischen, politischen, sozialen, religiösen und kulturellen Hintergründen zu analysieren. Das Thema des Kongresses richtete sich an alle Disziplinen, die sich mit der griechisch-römischen Zivilisation und ihren Nachbarkulturen von der ägäischen Bronzezeit bis zum Ende der Spätantike befassen.
In diesem Sammelband behandeln einzelne Beiträge der Sessions 4 und 5 Fragen zur Gewinnung von Ressourcen wie Metalle und Marmor in der römischen Kaiserzeit und auch zur Distribution, zum Handel und zu Netzwerken generell in der Antike. Thematisch reichen die Untersuchungen von Handel und Kulturkontakten im eisenzeitlichen und archaischen Mittelmeer, über griechisches und römisches Münzwesen, bis hin zu römischen Handels- und Transportsystemen.

Martin Bentz ist Professor für Klassische Archäologie an der Univeristät Bonn. Er leitet das Ausgrabungsprojekt im Töpferviertel von Selinunt auf Sizilien.

Michael Heinzelmann, Lehrstuhl für Klassische Archäologie am Archäologischen Institut der Universität zu Köln; zuvor Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Archäologischen Institut Rom; Direktor des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaften im Heiligen Land in Jerusalem und Professor für Archäologie des Mittelmeerraums an der Universität Bern.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Contents
Martin Bentz, Michael Heinzelmann
Preface
Dagmara Wielgosz-Rondolino
Polish Studies on Marbles from Asia Minor
Peter F. Bang, Mark L. Lawall, John Lund
Elizabeth Jane Shepherd
Roman CBM Cargoes in the Mediterranean
Alice Landskron, Mariarosaria Barbera
Cristina Corsi
New Perspectives on Road- and River-Stations and Communication Networks in Roman Italy
Mark R. Groenhuijzen, Philip Verhagen
Testing Archaeological Hypotheses of the Dutch Part of the Roman Limes through Spatial Analysis and Network Science
Andrea Celestino Montanaro
The Influences of the Orientalizing Period and the Relations with Greeks and Etruscans
Lorenzo Zamboni
Weighing Systems and Proto-Currencies
Pablo Ozcáriz Gil
Propuesta de sistematización para la elaboración de un corpus
Marta Bajtler
An Attempt to Understand the Process Based on Examples of Finds from Berenike (Egypt) and Risan (Montenegro)
Nadia Coutsinas, Vassiliki E. Stefanaki
Johannes Eberhardt