Prestige - Prestigegüter - Sozialstrukturen
Empfohlene Zitierweise

Müller, Johannes und Bernbeck, Reinhard (Hrsg.): Prestige - Prestigegüter - Sozialstrukturen: Beispiele aus dem europäischen und vorderasiatischem Neolithikum, Heidelberg: Propylaeum, 2014 (Archäologische Berichte, Band 6). https://doi.org/10.11588/propylaeum.1.1

Weitere Zitierweisen
Identifikatoren
ISBN 978-3-946654-26-1 (PDF)

Veröffentlicht am 28.03.2014.

Die Printausgabe erschien 1996 im Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e.V. (DGUF). ISBN 978-3-86097-140-6.

Statistik


Johannes Müller und Reinhard Bernbeck (Hrsg.)

Prestige - Prestigegüter - Sozialstrukturen

Beispiele aus dem europäischen und vorderasiatischem Neolithikum

Archäologische Berichte

Prestige und Prestigegüter spielen für soziale Prozesse neolithischer Gesellschaften eine entscheidende Rolle. Dies wird nach einer soziologischen und kulturanthropologischen Definition der Begriffe an den verschiedenen Beispielen in diesem Band deutlich: Vom Akeramikum der Levante, £atal Hüyük in Anatolien und linearbandkeramischem Spondylusschmuck führen die Untersuchungen bis zu den nichtmegalithischen Langhügeln Dänemarks und der Schnurkeramik des Mittelelbe-Saalegebietes. Immer zeigt sich, daß aus den prähistorischen Quellen "Prestige" bestimmter Personengruppen rekonstruierbar ist, ohne direkt  "Prestigegüter" im archäologischen Material zu fordern. Neolithische Gesellschaften wirken in einem Spannungsfeld zwischen informeller Prestigeakkumulation und reglementierender Statusbildung. Hierarchien sind die Basis erster Stratifikation: Sozialstrukturen des Neolithikums werden erkennbar.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titel
Vorwort des Herausgebers
Johannes Müller
Vorwort
Inhalt
Reinhard Bernbeck, Johannes Müller
I. Prestige und Prestigegüter aus kulturanthropologischer und archäologischer Sicht
Monika Steinhof, Sabine Reinhold
II. Prestige und Prestigegüter im akeramischen Neolithikum der Levante
Claus Ambos
III. Prestige und Prestigegüter im beginnenden vorderasiatischen Neolithikum: Nemrik 9 und Quermez Dere
Ralf Becks, Tina Jacob
IV. Çatal Hüyük - Zur Rekonstruktion von Prestige innerhalb räumlicher Strukturen
Johannes Müller, Alexander Herrera, Norbert Knossalla
V. Spondylus und Dechsel - zwei gegensätzliche Hinweise auf Prestige in der mitteleuropäischen Linearbandkeramik?
Alexander Gramsch
VI. Monumente und soziale Aktion: Prestige im Dänischen Frühneolithikum
Alexander Goeres
VII. Gesellschaftliche Strukturen, Prestige und Prestigegüter im Neolithikum des Mittelelbe-Saale-Gebietes und der Niederlande
Johannes Müller
VIII. Konsequenz: Die Beschreibung von Hierarchien wenig strukturierter prähistorischer Gesellschaften
IX. Literatur
X. Anschriften der Verfasser