Zitationsvorschlag

Jürgens, Anne: Russischsprachige Bevölkerung in Osteuropa – von der Titularnation zur Minderheit: Demokratische Transformation und gesellschaftliche Integration im Baltikum und in der Ukraine, Heidelberg: heiBOOKS, 2018. https://doi.org/10.11588/heibooks.354

Identifier

ISBN 978-3-946531-71-5 (PDF)
ISBN 978-3-946531-72-2 (Hardcover)
ISBN 978-3-946531-95-1 (Softcover)

Veröffentlicht

26.04.2018

Autor/innen

Anne Jürgens

Russischsprachige Bevölkerung in Osteuropa – von der Titularnation zur Minderheit: Demokratische Transformation und gesellschaftliche Integration im Baltikum und in der Ukraine

Die russischsprachige Bevölkerung lebt heute als eine relativ große Gruppe in den Ländern des postsowjetischen Raums. Ihre gesellschaftliche Position geht zurück auf ihre Rolle im demokratischen Transformationsprozess und beruht auf den Entscheidungen der neuen politischen Eliten. Obwohl keineswegs homogen und weder als politische noch soziale Einheit aktiv, wird sie häufig als Minderheit wahrgenommen und zum Teil gesetzlich und sozioökonomisch benachteiligt. Diesem Problem widmet sich die vorliegende Arbeit und analysiert die Entwicklung im Baltikum, insbesondere in Estland, und in der Ukraine. Die Ukraine-Krise des Jahres 2014 wird dabei in Form eines exemplarischen Exkurses thematisiert.

Anne Jürgens, geboren 1983 in Tallinn, Estland. Seit 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Administratorin am Teilprojekt „Transkulturelle Studien“ der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Die Forschungsinteressen der Politikwissenschaftlerin und Volkswirtin dienen insbesondere der politischen und ökonomischen Systemtransformation in den Ländern Osteuropas, der europäischen Integration und den internationalen Beziehungen. Spezifische Interessensgebiete umfassen die Position der russischsprachigen Bevölkerung im postsowjetischen Raum, das Spannungsverhältnis zwischen den Mitgliedstaaten der EU sowie die aktuellen und künftigen Beziehungen zwischen Russland und dem „Westen“.

Die vorliegende Arbeit wurde 2016 als Dissertation zur Erlangung des Titels „Dr. rer. pol.“ an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg verteidigt.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Inhalt
1. Einleitung
2. Theoretischer Hintergrund
3. Historischer Hintergrund
4. Systemwechsel und Konsolidierung in Estland
5. Systemwechsel und Konsolidierung in der Ukraine
6. Rolle der Sprache
7. Rolle der Identität - Vorurteile, Selbstpositionen und Mythen
8. Exkurs: „Ukraine-Krise“ und die russischsprachige Bevölkerung
9. Zusammenfassung der Ergebnisse
Anhang
Verzeichnis der Abbildungen
Verzeichnis der Tabellen
Bibliographie

Kommentare