Zitationsvorschlag

Fischer, Mark: Empirische Evidenz und epistemische Praxis: Vorschlag einer pragmatischen Synthese von Realismus, Pluralismus und Relativismus in der Wissenschaftstheorie, Heidelberg: heiBOOKS, 2023. https://doi.org/10.11588/heibooks.1043

Identifier

ISBN 978-3-948083-59-5 (PDF)
ISBN 978-3-948083-60-1 (Hardcover)

Veröffentlicht

17.08.2023

Autor/innen

Mark Fischer

Empirische Evidenz und epistemische Praxis: Vorschlag einer pragmatischen Synthese von Realismus, Pluralismus und Relativismus in der Wissenschaftstheorie

Eine der zentralen Fragen der Wissenschaftsphilosophie lautet, wie sich der besondere epistemische Status von wissenschaftlicher Erkenntnis rechtfertigen lässt. In der vorliegenden Arbeit wird die Frage nach epistemischer Rechtfertigung neu aufgegriffen und mit Blick auf den Zusammenhang empirischer Evidenz und epistemischer Praxis hinterfragt. Die Debatten zwischen Realismus, Empirismus und Relativismus im 20. und 21. Jahrhundert weisen dabei auf die Notwendigkeit einer synthetischen Lösung des Rechtfertigungsproblems hin. Dieser Ansatz war im Pragmatismus und Pluralismus John Deweys bereits weitgehend angelegt, wurde aber überwiegend ignoriert. In diesem Buch wird Deweys pragmatische Wissenschaftsphilosophie in den Kontext der aktuellen Debatten gesetzt und als historische Grundlage für einen aktuellen, synthetischen Rechtfertigungsansatz genutzt.

Mark Fischer promovierte im Fach Philosophie am Philosophischen Seminar an der Universität Heidelberg. Sein Hauptforschungsinteresse liegt im Bereich Wissenschafts- und Erkenntnistheorie.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Inhalt
1 Einleitung: Empirische Evidenz und epistemische Praxis
2 Rechtfertigung epistemischer Kriterien
3 Ursprünge des ›Starken Programms‹ als relativistische und sozialkonstruktivistische Position in der Wissenschaftstheorie
4 Zur Pluralität erkenntnistheoretischer Standpunkte im logischen Empirismus
5 John Deweys ›Logik‹ als pragmatische Synthese des logischen Empirismus
6 Epistemische Praxis der empirischen Wissenschaft
7 Gelöste Fragen und neue Herausforderungen
Anmerkungen und Danksagung
Literatur
Index

Kommentare