Aktuelles

09.03.2023
Petra Eggensperger, Ingo Kleiber, Rafael Klöber, Stefanie Maria Lorenz und Anne Schindel: Virtuelle Hochschullehre. Ein Handbuch in 50 Fragen und Antworten
Wie funktioniert gute Lehre im virtuellen Raum? Dieses Handbuch gibt Lehrenden Antworten und Inspiration.

20.10.2022
Ines-Jacqueline Werkner, Lotta Mayer und Madlen Krüger (Hrsg.): Wege aus dem Krieg in der Ukraine: Szenarien - Chancen - Risiken
Wie wird das enden? Ausgehend von sechs Szenarien, die verschiedene Formen und Wege der Beendigung des Krieges in der Ukraine skizzieren, diskutieren die Autorinnen und Autoren dieses Bandes deren jeweilige Chancen und Risiken.

29.09.2022
Frederike van Oorschot und Selina Fucker (Hrsg.): Framing KI. Narrative, Metaphern und Frames in Debatten über Künstliche Intelligenz
Heilsbringer oder Bedrohung: Neue Entwicklungen im Digitalen verlangen nach neuen Beschreibungen, nach neuen Sprachbildern, Metaphern und Narrativen. Sie prägen unser Verständnis dieser Technologien und bahnen Wege für gesellschaftliche Debatten. Der Band verbindet Fallstudien dieser Frames, Narrative und Metaphern mit einer Reflexion der damit verbundenen ethischen Fragen unter der Aufgabe einer imaginationssensiblen Ethik.

29.08.2022
Johannes Bosch, Jakob Fesenbeckh und Katja Patzel-Mattern (Hrsg.): Studienbuch Körpergeschichte
Der Körper hat eine Geschichte: Diese Einsicht bildet den Ausgangspunkt für die Körpergeschichte und verwandte Ansätze aus verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Dieses Studienbuch stellt sechs theoretische Ansätze vor, mit deren Hilfe der Körper als historisch-kultureller Gegenstand begriffen werden kann.

14.07.2022
Benjamin Held, Thomas Kirchhoff, Frederike van Oorschot, Philipp Stoellger und Ines-Jacqueline Werkner (Hrsg.): Coronafolgenforschung
„Corona als Riss“ lautete der Titel des ersten 2020 erschienen Bandes der Reihe „FEST kompakt“. Auch zwei Jahre danach ist Corona immer noch eine globale Herausforderung, deren Folgen uns noch lange beschäftigen werden. Vor diesem Hintergrund nehmen die Autor*innen im aktuellen Band die komplexe Thematik der Coronafolgenabschätzung aus verschiedenen disziplinären Perspektiven in den Blick.

30.06.2022
Ines-Jacqueline Werkner, Madlen Krüger und Lotta Mayer (Hrsg.): Krieg in der Ukraine. Hintergründe - Positionen – Reaktionen
Die Autor*innen dieses Bandes geben Einblicke in die Hintergründe des russischen Angriffskrieges und die Konfliktkonstellation, nehmen friedensethische und kirchliche Positionen in den Blick und beleuchten Reaktionen des Westens auf den Krieg in der Ukraine.
heiBOOKS
heiBOOKS bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Heidelberg die Möglichkeit, E-Books im Open Access zu publizieren. Die Universitätsbibliothek hostet die Open Source Software Open Monograph Systems (OMP), unterstützt bei der Erstellung des E-Books, sichert die Nachhaltigkeit der publizierten Inhalte und sorgt für deren größtmögliche Sichtbarkeit.