Aktuelles

16.12.2020
Christine Nawa, Christoph Meinel (Hrsg.): Von der Forschung gezeichnet
Der Universitätszeichenlehrer Friedrich Veith hat sie alle gezeichnet – die Instrumente und Apparaturen der großen Forscher der Universität Heidelberg im 19. Jahrhundert. Darunter Versuchsaufbauten des Chemikers Robert Bunsen, des Physikers Gustav Kirchhoff und des Physiologe Hermann Helmholtz. Aufbauend auf eine gut 50 Blätter umfassende Mappe von Zeichnungen aus den Jahren 1856 bis 1891 gibt "Von der Forschung gezeichnet" Einblicke in die Experimentalkultur jener Zeit.

09.12.2020
Ladislaus Ludescher: Vergessene Welten und blinde Flecken
"Wie realistisch bilden Medien die Welt ab?“ ist eine der Kernfragen der Medienwissenschaften. Ladislaus Ludescher hat in seiner Langzeitstudie „Vergessene Welten und blinde Flecken“ über 5.000 Berichte der Tagesschau sowie ausgewählter Leitmedien vom Deutschlandfunk über die Washington Post bis Le Monde ausgewertet und gelangt zu dem Schluss, dass die Länder des Globalen Südens in der Berichterstattung massiv vernachlässigt werden.

27.11.2020
Gernot Burkhardt: Minor Planet Names with Ties to Heidelberg
Nicht bei allen Planeten in diesem Auszug aus der Datenbank Dictionary of Minor Planet Names ist der Bezug zu Heidelberg so offensichtlich wie bei dem 1892 entdeckten Heidelberga. Gernot Burkhardt erklärt für 169 kleine Planeten, was sie mit der Stadt am Neckar verbindet. Er liefert damit eine Aktualisierung zum Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg, der anlässlich der 625-Jahr-Feier der Universität im Jahre 2011 erschien und der bereits 97 Namen von kleinen Planeten auflistet.

19.11.2020
Ernst G. Jung: Haut. Kultur und Geschichte
Die Haut ist unser größtes Organ und zugleich ein wichtiger Teil unseres Erscheinungsbildes. Gesund und schön soll sie sein. Doch was ist gesund und was schön? Ernst G. Jung nimmt den Leser mit auf eine Reise durch die Geschichte der Haut, ihrer Bedeutung, Pflege und Gestaltung von den frühen Mythen bis zur Gegenwart.

25.09.2020
Corona als Riss. Perspektiven für Kirche, Politik und Ökonomie
In kaum vorstellbarer Weise hat die Corona-Pandemie unseren Alltag, die Politik und die Wirtschaft verändert. Selbstverständliches ist ausgesetzt – die lebensweltliche Kontinuität hat Risse bekommen. Wie können wir auf die Pandemie und die mit ihr verbundenen Probleme und Dilemmata reagieren, wie sich auftuende Chancen nutzen? Die Autorinnen und Autoren von „Corona als Riss“ entwickeln Perspektiven für die Zeit mit und nach Corona.

27.08.2020
„Rezessive“ Information in Sprache. Ein probabilistisches Informationsmodell als Grundlage informationslinguistischer und systemlinguistischer Ansätze
Eike U. Decker begibt sich auf die Suche nach der rezessiven, der nicht wahrgenommenen Information in Sprache. Er stellt ein Sprachmodell vor, das auf informations- und systemtheoretischen Analysen fußt und auf dessen Grundlage Sprache dargestellt und neue Sprachtechnologie entwickelt werden kann.
heiBOOKS
heiBOOKS bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Heidelberg die Möglichkeit, E-Books im Open Access zu publizieren. Die Universitätsbibliothek hostet die Open Source Software Open Monograph Systems (OMP), unterstützt bei der Erstellung des E-Books, sichert die Nachhaltigkeit der publizierten Inhalte und sorgt für deren größtmögliche Sichtbarkeit.