Zitationsvorschlag

Ries, Markus: Towards Better Preparedness for Future Catastrophes: Lessons Learned from Civil-Military Pandemic Response, Heidelberg: heiBOOKS, 2024. https://doi.org/10.11588/heibooks.1331

Identifier

ISBN 978-3-911056-04-5 (PDF)
ISBN 978-3-911056-11-3 (Softcover)

Veröffentlicht

18.04.2024

Autor/innen

Markus Ries

Towards Better Preparedness for Future Catastrophes

Lessons Learned from Civil-Military Pandemic Response

Diese Arbeit ist eine wissenschaftliche Analyse der Einsatzerfahrungen der COVID-19-Katastrophenhilfe in Heidelberg von 2020 bis 2022. Die zivil-militärische Zusammenarbeit in der Pandemie hat wertvolle Beiträge zur gesamtgesellschaftlichen Stärkung der Resilienz geleistet – wahrscheinlich zu einem hohen Preis. Wenn ein Gesundheitssystem im Routinebetrieb überlastet ist, kann das Mitigierungspotenzial begrenzt sein. In Zukunft wird es wichtig, Bürokratie abzubauen, den Zyklus von „Panik und Vergessen“ mittels nachhaltiger, ganzheitlicher Katastrophenvorbereitung zu durchbrechen, eine rechtzeitige Einsatzbereitschaft herzustellen und die „Infodemien“ in den sozialen Medien zu bewältigen.

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Markus Ries, M.H.Sc. (Duke Univ., USA), M.A., FCP ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg und Fellow am Marsilius-Kolleg, dem Institute for Advanced Study der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Er koordinierte als Sanitätsstabsoffizier die Hilfeleistungen von 788 Soldatinnen und Soldaten aus 20 militärischen Einheiten in der sektorenübergreifenden COVID-19-Pandemiebekämpfung 2020–2022 in der Region Heidelberg. Seine Forschungsgebiete umfassen neben Resilienz aus gesamtgesellschaftlichen systems-based- und vorausschauenden lessons-learned-Perspektiven auch neurogenetische Erkrankungen, Medikamentenentwicklung sowie vulnerable Gruppen (insbesondere Kinder).

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Title
Dedications
Table of Contents
5-9
Figures and Tables
11-13
Inventory of abbreviations
15
Executive summary
17-22
Introduction
23-35
Methods
37-47
Results
49-174
Discussion
175-193
Conclusion
195
Epilogue
197-198
References
199-208
Quality control instruments: Research checklists
209-215

Kommentare