Zitationsvorschlag

Krähenbühl, Regula und Fayet, Roger (Hrsg.): Authentizität und Material. Konstellationen in der Kunst seit 1900, Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2019 (Outlines, Band 11). https://doi.org/10.11588/arthistoricum.500

Identifier

ISBN 978-3-947449-86-6 (PDF)

Veröffentlicht

05.09.2019

Downloads

Autor/innen

Regula Krähenbühl (Hrsg.), Roger Fayet (Hrsg.)

Authentizität und Material. Konstellationen in der Kunst seit 1900

Um Fragen zu Konzepten des Authentischen und ihrer Relevanz in der Kunst seit 1900 kreisen die Texte des Sammelbandes: So wird das referenzielle Authentizitätskonzept in der Skulptur um 1900, bei Piero Manzoni oder anhand von Verfahren der zeitgenössischen Kunst erörtert. Aufsätze zum Hamburger Faksimile-Streit Ende der 1920er Jahre, zu Dieter Roth und zu computerbasierten Werken thematisieren das Verhältnis von Original und Reproduktion. Echtheit im Sinne einer besonderen Beziehung zwischen einer Sache und deren Urheberschaft behandeln Beiträge zur kennerschaftlichen Expertise, zur haptischen Wahrnehmung des Artefakts und zur Authentizitätsproblematik im medienwissenschaftlichen Diskurs.

lic. phil. Regula Krähenbühl, Leiterin Wissenschaftsforum am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Mitglied der Institutsleitung; Tätigkeitsschwerpunkte: Tagungsorganisation, Betreuung von Publikationsprojekten.

PD Dr. Roger Fayet, Direktor des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), Zürich und Lausanne; Gründer und Studienleiter des Weiterbildungslehrgangs/CAS Angewandte Kunstwissenschaft. Material und Technik; Privatdozent an der Universität Zürich; Forschungsschwerpunkte: Geschichte der bildenden Künste in der Schweiz, Ästhetik, Museologie, Historiografie der Kunstgeschichte.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Inhalt
Regula Krähenbühl, Roger Fayet
6-7
Roger Fayet
Eine Einleitung
8-27
I. Das Authentische zeigen
28-29
Teresa Ende
Zum Problem der Authentizität in der Plastik um 1900 am Beispiel von Auguste Rodin und Wilhelm Lehmbruck
30-53
Roger Fayet
Authentizität und das Abjekte
54-69
Elisabeth Fritz
Experimentelle Authentizitätsproduktion bei Rineke Dijkstra
70-87
Wolfgang Brückle
Jeff Wall, Gillian Wearing, Santiago Sierra, Paweł Althamer
88-115
II. Das Authentische erhalten
116-117
Anika Reineke
Max Sauerlandt und der Hamburger Faksimile-Streit
118-131
Angela Matyssek
Dieter Roths «Originale» als Museums- und Sammlungsobjekte
132-153
Tabea Lurk
Betrachtungen zum Wandel des Werkbegriffs in der Konservierung und Restaurierung computerbasierter Kunstformen
154-173
III. Das Authentische erkennen
174-175
Barbara Nägeli
Kennerschaft im Kontext von Markt und Recht
176-189
Philippe Sénéchal
L’authentique au contact du public dans les musées
190-207
Volker Wortmann
Die Konjunkturen eines ungeliebten Konzepts und ihre medialen Bedingungen
208-227
Personenregister
228-235
Kurzbiographien
236-238
Bildnachweis/Copyrights
239
Impressum

Kommentare