Zitationsvorschlag

Motivmigrationen und Bildtransmutationen: Von der Menagerie Kaiser Rudolfs II. in Merians Alchemische Weltlandschaft, in Wagner, Berit und Gannon, Corinna (Hrsg.): Opus magnum: Matthäus Merian d.Ä. und die Bebilderung der Alchemie, Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2024, S. 123–140. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1311.c19536

Identifier (Buch)

ISBN 978-3-98501-245-9 (PDF)
ISBN 978-3-98501-246-6 (Hardcover)

Veröffentlicht

08.05.2024

Autor/innen

Corinna Gannon

Motivmigrationen und Bildtransmutationen

Von der Menagerie Kaiser Rudolfs II. in Merians Alchemische Weltlandschaft

Die alchemische Bildwelt Matthäus Merians d.Ä. wird von einer vielfältigen Fauna bevölkert. Ebenso mannigfaltig waren die Bildquellen, aus denen der Künstler seine „alchemistische Menagerie“ speiste. In diesem Beitrag wird nach einer Verbindung zwischen den am Hof Kaiser Rudolfs II. in Prag, einem Epizentrum der frühneuzeitlichen Alchemiepraxis, produzierten Druckgrafiken und der in Frankfurt verlegten Alchemica illustrata, d.h. zwischen dem Hofkupferstecher Aegidius Sadeler und Merian gefragt. So darf möglicherweise auch im zoologischen Sammelinteresse des Habsburgerkaisers eine Ursache für die differenzierte Wiedergabe der Tierwelt in illustrierten Schriften zur Alchemie gesucht werden.