Sammlungsgeschichten
Empfohlene Zitierweise

Dolezalek, Isabelle et al. (Hrsg.): Sammlungsgeschichten: Islamische Kunst im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (1873–1915), Heidelberg: arthistoricum.net, 2022. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.918

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Freier Zugang – alle Rechte vorbehalten

Freier Zugang – alle Rechte vorbehalten

Identifikatoren
ISBN 978-3-98501-062-2 (PDF)
ISBN 978-3-98501-061-5 (Softcover)

Veröffentlicht am 10.08.2022.

Statistik


Isabelle Dolezalek, Tobias Mörike, Wibke Schrape und Tulga Beyerle (Hrsg.)

Sammlungsgeschichten

Islamische Kunst im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (1873–1915)

Der Band Sammlungsgeschichten. Islamische Kunst im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (1873–1915) blickt auf die Wege der Werke aus West- und Zentralasien ins Museum. Elf Einzelstudien beleuchten die Interessen des MK&G Gründungsdirektors Justus Brinckmann, sie spüren seinen Ankäufen nach und betrachten die Biografien einzelner Objekte – darunter ein Prachtkoran oder Fliesen eines Mausoleums aus Buchara. Im Mittelpunkt stehen die Verbindungen lokaler und globaler Netzwerke mit der Geschichte des Kunsthandels.

Isabelle Dolezalek ist Juniorprofessorin für Kunstgeschichte an der Universität Greifswald. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die mittelalterliche Kunst, (transkulturelle) Objektbiografien, sowie Museums- und Sammlungsgeschichte.
https://orcid.org/0000-0002-8989-4383

Tobias Mörike ist Kurator für Nordafrika, Westasien, Zentralasien und Sibirien am Weltmuseum Wien. Als Historiker erforscht er die Geschichte von Sammlungen, Karten und ethnologischer Feldforschung.
https://orcid.org/0000-0001-7855-6701

Wibke Schrape ist Kuratorin und Leiterin der Sammlungen Ostasien und Islamische Kunst am MK&G. Zu ihren Forschungsgebieten gehören japanische Kunst des 19. Jahrhunderts, Sammlungsgeschichte und Provenienzforschung.
https://orcid.org/0000-0002-6420-6492

Tulga Beyerle ist Direktorin des Museum für Kunst und Gewerbe (MK&G) in Hamburg. Mit einem Hintergrund in Design, war sie von 2001 bis 2013 als freie Designkuratorin tätig. In den Jahren 2007 bis 2013 war sie Co-Direktorin der Vienna Design Week und von 2014 bis 2018 Direktorin des Kunstgewerbemuseums, Staatliche Kunstsammlungen Dresden.
https://orcid.org/0000-0002-7133-4636

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Tulga Beyerle
Vorwort
Inhalt
Isabelle Dolezalek, Tobias Mörike
Ankäufe: Brinckmanns Händlernetzwerke
Anahit Torosyan
Die Kunsthändler Kalebdjian und Kelekian als Kenner und Vermittler islamischer Kunst
Wanda Lehmann
Händler, Sammler und die Anfänge der Sammlung Islamischer Kunst des MK&G
Expertise und Einordnungen
Jasmin Holtkötter
Ausstellungen islamischer Kunst im MK&G
Julia Meyer-Brehm
Justus Brinckmanns Interesse an einer Weltgeschichte des Kunstgewerbes
Objektbiografien und Provenienzen
Julius Bartholdt
Erwerbsgeschichte, Zerstreuung und Musealisierung der Fliesen aus dem Mausoleum des Buyan Kuli Khan
Wanda Lehmann
Imperiale Infrastrukturen und die Zerstreuung architekturgebundener Objekte
Constanze Fertig
Stationen im Leben eines Moscheekorans
Abbildungsverzeichnis
Dank
Impressum