Microstructures of global trade
Empfohlene Zitierweise

Simonis, Ruth Sonja: Microstructures of global trade: Porcelain acquisitions through private trade networks for Augustus the Strong, Heidelberg: arthistoricum.net, 2020. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.499

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der Creative Commons Licenz 4.0
(CC BY-NC- ND 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-947449-63-7 (PDF)
ISBN 978-3-947449-64-4 (Softcover)

Veröffentlicht am 23.04.2020.

Statistik


Ruth Sonja Simonis

Microstructures of global trade

Porcelain acquisitions through private trade networks for Augustus the Strong

Im Jahr 1716 entsandte der sächsisch-polnische Kurfürst-König August der Starke den Italiener Peter Robert Taparelli Graf von Lagnasco nach Den Haag, um vor Ort ostasiatisches Porzellan zu kaufen. Die Korrespondenz rund um dieses Unternehmen gibt detaillierte Einblicke in die Handelssituation in den Niederlanden. Die transkribierten Briefe erlauben Rückschlüsse auf die Verfügbarkeit asiatischer Waren, den Wettbewerb zwischen Käufern, Preise und Handelsnetzwerke, sowie die Objekte, die für den König erworben wurden. Die Publikation untersucht die Bedeutung privater Händler und ihre Rolle in der Versorgung des sächsischen Hofes mit ostasiatischen Luxusgütern.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Table of contents
Acknowledgements
The Essay
Introduction
The history of presenting porcelain in royal palaces
From the Kunstkammer to the Dutch Palace
The Dutch East India Company
His Majesty’s agent
Organisational issues
First acquisition 1716–1717: Egidius van den Bempden
Second acquisition 1717–1718: Madame and Monsieur St. Martin
Transport of goods from the Netherlands to Dresden
Recording the acquisitions in the Palace Inventory
Possible identification of porcelain from Holland
Augustus the Strong’s personal purchase plans
Conclusion
Notes
Transcriptions
Foreword
Letters
Dated Specifications
Undated Specifications
Register of persons
Abbreviations
Bibliography