Cover Maurer Jean-Luc Godard

Zitationsvorschlag

Maurer, Jacqueline: Jean-Luc Godard INFRASTRUCTURE(S) GRAND(S) ENSEMBLE(S) DÉ/MONTAGE(S), Heidelberg: arthistoricum.net, 2025. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1511

Identifier

ISBN 978-3-98501-306-7 (PDF)

Veröffentlicht

19.03.2025
Die gedruckte Ausgabe erschien 2025 bei edition metzel. ISBN: 978-3-88960-251-0

Autor/innen

Jacqueline Maurer

Jean-Luc Godard INFRASTRUCTURE(S) GRAND(S) ENSEMBLE(S) DÉ/MONTAGE(S)

Die vorliegende Studie zu Jean-Luc Godard (1930–2022) verbindet das Interesse für die Geschichte der gestalteten Umwelt (frz. décor) mit jenem für filmische décors. Die Wechselwirkungen zwischen décor, Filmcharakteren und, bei Filminstallationen, Betrachter:innen werden am jeweiligen Werk und durch historische Kontextualisierungen der Film- und Bauprojekte untersucht. Die drei thematischen Schwerpunkte der Arbeit fokussieren auf Godards Debütfilm Opération «Béton» (CH 1955), das Scharnierwerk Deux ou trois choses que je sais d’elle (FR 1967), das den Übergang zu seiner politischen Phase markiert, und sein Spätwerk Le Livre d’image (CH/FR 2018–), das sich installativ im Raum entfaltet.

Jacqueline Maurer (*1984) erforscht als Kunst-, Medien- und Filmwissenschaftlerin Verschränkungen zwischen Film, Architektur sowie urbanen und ruralen Landschaften. Sie ist derzeit Postdoktorandin am Institut ArchitekturWerkstatt in Sankt Gallen.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Inhalt
Introduction
9-36
I Infrastructure(s)
37-150
II Grand(s) Ensemble(s)
151-294
III Dè/montage(s)
295-406
Fin
407-414
Merci
415-418
Annexe
419-448

Kommentare