Zitationsvorschlag

Gehrisch, Sonja: Die Rezeption der Embleme der "Atalanta fugiens" in der Malerei, in Wagner, Berit und Gannon, Corinna (Hrsg.): Opus magnum: Matthäus Merian d.Ä. und die Bebilderung der Alchemie, Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2024, S. 313–322. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1311.c19550

Identifier (Buch)

ISBN 978-3-98501-245-9 (PDF)
ISBN 978-3-98501-246-6 (Hardcover)

Veröffentlicht

08.05.2024

Autor/innen

Sonja Gehrisch

Die Rezeption der Embleme der "Atalanta fugiens" in der Malerei

Der vorliegende Beitrag zeigt an zwei sehr unterschiedlichen Beispielen, wie einmal geschaffene Bildtypen und zum Teil ganze Picturae aus Emblembüchern in anderen emblematischen Werken oder auch in der Malerei wiederverwendet wurden - teils direkt übertragen, teils leicht abgewandelt, teils im gleichen Kontext, teils losgelöst von der ursprünglichen Thematik. Zur Veranschaulichung werden mit zwei auf Michael Maiers Atalanta fugiens basierenden Gemälden aus der Amsterdamer Bibliotheca Philosophica Hermetica und dem Titelkupfer des Museaeum Hermeticum zwei Fälle dieser Motivtransformation näher betrachtet.