Zitationsvorschlag

Lehnert, Katja: Matthäus Merian d.Ä. und die Bilder des "Buch Lambspring": Die Übertragung eines alchemischen Emblembuchs vom Manuskript in den Druck, in Wagner, Berit und Gannon, Corinna (Hrsg.): Opus magnum: Matthäus Merian d.Ä. und die Bebilderung der Alchemie, Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2024, S. 199–218. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1311.c19539

Identifier (Buch)

ISBN 978-3-98501-245-9 (PDF)
ISBN 978-3-98501-246-6 (Hardcover)

Veröffentlicht

08.05.2024

Autor/innen

Katja Lehnert

Matthäus Merian d.Ä. und die Bilder des "Buch Lambspring"

Die Übertragung eines alchemischen Emblembuchs vom Manuskript in den Druck

Im Jahr 1625 erschien die erste illustrierte Druckausgabe des spätmittelalterlichen alchemischen Emblembuchs Lambspring oder De lapide philosophico in den Sammelschriften Dyas chymica tripartita und Musaeum hermeticum. Matthäus Merian d.Ä. bebilderte das Werk mit fünfzehn großformatigen Emblemen und einem Titelkupfer. Bei der Anfertigung der detailreichen Illustrationen orientierte er sich an unterschiedlichen Lambspring-Manuskripten des 16. und frühen 17. Jahrhunderts. Merians technische und inhaltliche Expertise zeigt sich darin, dass er über eine reine Übernahme der Vorlagen hinaus das Bildprogramm den Standards alchemischer Druckwerke seiner Zeit entsprechend aufwertet, indem er Bildelemente abwandelt oder hinzufügt.