Zitationsvorschlag

Trinkert, Julia und Zitzlsperger, Philipp (Hrsg.): Parvenue: Bürgerlicher Aufstieg im Spiegel der Objektkultur im 18. Jahrhundert, Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2023. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1204

Identifier

ISBN 978-3-98501-195-7 (PDF)

Veröffentlicht

06.06.2023
Die gedruckte Ausgabe erschien 2023 beim Sandstein Verlag Dresden. ISBN: 978-3-95498-733-7

Autor/innen

Julia Trinkert (Hrsg.), Philipp Zitzlsperger (Hrsg.)

Parvenue

Bürgerlicher Aufstieg im Spiegel der Objektkultur im 18. Jahrhundert

Parvenüs des 18. Jahrhunderts sind gesellschaftliche Akteur*innen mit besonderer Ausrichtung, da sie mehr als andere auf den Einsatz materieller Kultur zum schnellen Aufstieg in den kompetitiven Gesellschaften der Frühneuzeit angewiesen waren. Für die Repräsentation durch Kunst und Kunsthandwerk war es ihre zentrale Herausforderung, den Einsatz der Artefakte zu diesem Zweck zwischen Anpassung und Distinktion besonnen zu moderieren. Als bislang wenig beachtete Instrumente der vertikalen sozialen Mobilität spielen (Kunst)Objekte und deren identitätsstiftende Bedeutungszuschreibungen deshalb eine prominente Rolle: Sie sind das Fundament einer sozialhistorisch flankierten Kunst- und Bildgeschichte.

Julia Trinkert, geb. 1983, Dr. phil., Promotion 2012 über spätmittelalterliche Flügelretabel in Mecklenburg, derzeit Juniorprofessorin für die Kunstgeschichte des Mittelalters am Institut für Kunstgeschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Arbeitsschwerpunkte u.a. Kunstgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Nordeuropa, Bildfunktionen und Sakraltopografie, Kunstproduktion und Kunsthandel, Künstlersozialgeschichte, Kunstsoziologie, Kulturerbe, Materielle Kultur und Architektur des 18. Jahrhunderts, Digital Art History, Criticial Heritage Studies.

Philipp Zitzlsperger, geb. 1965, Dr. phil., Promotion 2000 über „Die Papst- und Herrscherporträts des Gianlorenzo Bernini“, bekleidet die Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Universität Innsbruck. Seine Forschungsschwerpunkte befassen sich mit Grabmälern, Porträts, „Vestimentärer Kunstgeschichte“, Kunsthandwerk (Design) und der sozialhistorischen Bedeutung visueller Kulturen.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Inhalt
Isa Fleischmann-Heck, Christina Kallieris, Anja Kregeloh, Patricia Strohmaier, Julia Trinkert, Philipp Zitzlsperger
Untersuchungsgegenstand und Methoden
6-13
Theorie
Julia Trinkert
Skizzierungen zu einem Deutungsschema
16-26
Julian Blunk
Zur Unterscheidung von Stil und Mode
34-40
Philipp Zitzlsperger
Eine andere Theorie zur (Lebens-)Kunst der Parvenüs
41-47
Julian Blunk
Visualisierungen des sozialen Aufsteigers und Bildstrategien zu seiner Abwehr
48-61
Forschungsergebnisse
Philipp Zitzlsperger
Rosalba Carrieras innovatio und ihre Kunst der Dissimulation
65-72
Isa Fleischmann-Heck
Krefelder Miniatursamte des späten 18. Jahrhunderts
73-83
Christina Kallieris
Zitrusfrüchte als Luxusartikel im 18. Jahrhundert
88-91
Isa Fleischmann-Heck
Die monochromen Wachsbildnisse von Johann Christoph Haselmeyer in Krefeld
97-104
Jennifer-Melina Geier
Ein ›standesgemäßer Kosmos‹ im Herrenzimmer des Roten Hauses in Monschau
105-121
Anja Kregeloh
Die bestickte seidene Weste des Carl Philipp von Buttlar
122-124
Patricia Strohmaier
Hochzeitsjubiläumsmedaillen in der Familie von der Leyen
125-144
Julia Trinkert
Erfolgsaussichten von Aufstiegsstrategien im dänischen Adel und im hanseatischen Bürgertum am Beispiel von Heinrich Carl von Schimmelmann
145-176
Christina Kallieris, Philipp Zitzlsperger
Ästhetisches Kapital als Indikator kultureller Bildung und universellen Machtanspruchs
177-193
Christina Kallieris
Zur Deutung von chinesischen Porzellanen und chionoisen Fayencen auf Gemälden
195-213
Julia Trinkert
Heinrich Carl von Schimmelmann und sein Diener Heinrich Carl Ambach (1769 von St. Croix), 1775 (?)
214-217
Julian Blunk
Apen in de hedendaagse mode van rokken met baleinen, 1716
219-221
Anja Kregeloh
Textile Imitationen als ästhetisches, modisches und ökonomisches Prinzip in der Seidenweberei des 18. Jahrhunderts
222-239
Marion Rudel
Anzeigen des ›Duisburger Intelligenz-Zettels‹ als Quelle für die Kleidungsforschung
240-257
258-260
Julia Trinkert
Das Projekt ›PARVENUE – Bürgerlicher Aufstieg im Spiegel der Objektkultur im 18. Jahrhundert‹ und seine Teilprojekte
266
Die Teilprojekte
267-271
Impressum
272

Kommentare