Übersetzen und Übersetzung
Empfohlene Zitierweise

Nickel, Rainer: Übersetzen und Übersetzung: Anregungen zur Reflexion der Übersetzungspraxis im altsprachlichen Unterricht, Heidelberg: Propylaeum, 2020 (Ars Didactica – Marburger Beiträge zu Studium und Didaktik der Alten Sprachen, Band 3). https://doi.org/10.11588/propylaeum.608

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons-Lizenz 4.0
(CC BY-SA 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-948465-16-2 (PDF)

Veröffentlicht am 13.01.2020.

Die Printausgabe erschien 2016 beim Kartoffeldruck-Verlag Kai Brodersen, Speyer, ISBN 978-3-939526-29-2.

Statistik


Rainer Nickel

Übersetzen und Übersetzung

Anregungen zur Reflexion der Übersetzungspraxis im altsprachlichen Unterricht

Ars Didactica – Marburger Beiträge zu Studium und Didaktik der Alten Sprachen

Dieser Band befasst sich mit einem wichtigen Aspekt der Ars didactica: Er diskutiert zwar keine neuen „Übersetzungsmethoden", will aber dazu anregen, das Übersetzen als eine unverzichtbare Kulturtechnik zu lehren und zu lernen. Er will dazu ermuntern, das Übersetzen nicht auf die informationstheoretischen bzw. nachrichtentechnischen Vorgänge des Rekodierens und Dekodierens zu reduzieren, sondern als eine anspruchsvolle und bisweilen auch kreative Leistung ernst zu nehmen, seine ästhetische Dimension nicht aus den Augen zu verlieren und den Respekt vor dem Original erkennen zu lassen

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Das Dreiphasen-Modell
2 Was ist Übersetzen?
3 Was ist eine textadäquate und zielsprachengerechte Übersetzung?
4 Übersetzung und/oder Paraphrase?
5 Grenzen des Verstehens und Übersetzens
6 Über den Nutzen translatorischer Kompetenz beim Übersetzungsvergleich
7 Wie erhöht man seine translatorische Kompetenz? Beispiel: Wortschatzarbeit
8 Einige übersetzungspraktische Empfehlungen
9 Cicero als Übersetzer
10 Ciceros Reflexionen De optimo genere oratorum
11 Hieronymus: De optimo genere interpretandi (epist. 57)
12 Horaz und die approximative Äquivalenz
Nachwort
Stellenregister
Literaturverzeichnis
Sachregister
Zum Autor