Falzone, Stella
Local Styles or Common Pattern Books in Roman Wall Painting and Mosaics: Panel 3.22
Das Thema des Panels „Lokalstile oder gemeinsame Musterbücher in der römischen Wandmalerei und bei Mosaiken“ hat zu unterschiedlichen Referaten angeregt, die verschiedene Aspekte der Arbeitsweise antiker Werkstätten und ihrer Produktion veranschaulicht haben. I. Bragantini hob am Beispiel der Malereien in Cartagena und Lyon hervor, dass dort ihrer Meinung nach italische Werkstätten tätig waren. Während sich St. Falzone, M. Marano und P. Tomassini den Merkmalen des Lokalstils in der Wandmalerei in Ostia widmeten, konzentrierte sich C. Sbrolli auf ikonographische Eigenheiten der ‚Werkstatt der Vettier‘ in Pompeji. E. Moormann und D. Esposito gingen der Frage nach, ob die Entwicklung der Wandmalerei in flavischer Zeit von Kontinuität oder einem neuen Impuls zeugt. C. Boschetti et alii stellten die Unterschiede in der Mosaikproduktion in Aquileia in augusteischer Zeit gegenüber der im 4. Jh. n. Chr. heraus. Während die ersten Werkstätten mit qualitätvollen Materialien aus Kampanien arbeiteten und vermutlich auch von dort kamen, verwendeten die späteren wahrscheinlich einheimischen Mosaizisten preiswertes lokal verfügbares Material. B. Tober zeigte auf, dass eine ‚internationale‘ Übereinkunft in der Ausstattungsform für bestimmte Raumfunktionen herrschte. E. Aydogdu und A. Kazim Öz gelang am Beispiel eines Mosaiks in Metropolis der verblüffende Nachweis, dass auch dreidimensionale vegetabile Blattmuster auf Vorlagen basieren, die auf geometrische Formeln zurückgehen.
Sessions 11–12, Single Contributions – Poster Sessions
Wirtschaftliche Aspekte durchdringen alle Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens in alten Gesellschaften, sei es in der Stadtentwicklung, der Religion, der Kunst, dem Wohnen oder dem Tod. Die Erforschung der antiken Wirtschaft spielt seit langem eine wichtige Rolle in der Alten Geschichte. In den letzten Jahrzehnten ist aber auch in der Archäologie zunehmend das Bewusstsein gewachsen, dass die materielle Kultur alter Gesellschaften ausgezeichnete Möglichkeiten bietet, die Struktur, Leistung und Dynamik alter Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsprozesse zu untersuchen. Hauptziel dieses Kongresses war es daher, die Ökonomie als ein zentrales Element der klassischen Gesellschaften zu verstehen und ihre Wechselwirkung mit ökologischen, politischen, sozialen, religiösen und kulturellen Hintergründen zu analysieren. Das Thema des Kongresses richtete sich an alle Disziplinen, die sich mit der griechisch-römischen Zivilisation und ihren Nachbarkulturen von der ägäischen Bronzezeit bis zum Ende der Spätantike befassen.
In diesem Sammelband behandeln einzelne Beiträge der Sessions 11 und 12 zum einen digitale Themen wie computergestützte Ansätze und 3D Dokumentation in Archäologie und Bauforschungen. Zum anderen beinhalten die Studien Themen zu antiken Skulpturen sowie Heiligtümern und den damit verbundenen Ritualen.
Zudem sind in diesem Band die zahlreichen verschriftlichten Poster publiziert, die während der Kongresswoche im Rahmen einer Postersession vorgestellt und diskutiert wurden.