Framing KI
Empfohlene Zitierweise

van Oorschot, Frederike und Fucker, Selina (Hrsg.): Framing KI: Narrative, Metaphern und Frames in Debatten über Künstliche Intelligenz, Heidelberg: heiBOOKS, 2022 (FEST Forschung, Band 2). https://doi.org/10.11588/heibooks.1106

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der Creative Commons Licenz 4.0
(CC BY- ND 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz CC-BY-ND 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-948083-68-7 (PDF)
ISBN 978-3-948083-69-4 (Softcover)

Veröffentlicht am 29.09.2022.

Statistik


Frederike van Oorschot und Selina Fucker (Hrsg.)

Framing KI

Narrative, Metaphern und Frames in Debatten über Künstliche Intelligenz

FEST Forschung

In gesellschaftlichen, politischen und medialen Debatten kommt „Künstliche Intelligenz“ als Heilsbringer, Erweiterung oder Bedrohung des Menschen und Ähnliches in den Blick. Diese Beschreibungen konstruieren soziale Imaginationen, welche den Rahmen individueller und gesellschaftlicher Rede über KI bilden.

Der Band verbindet Fallstudien dieser Frames, Narrative und Metaphern mit einer Reflexion der damit verbundenen ethischen Fragen unter der Aufgabe einer imaginationssensiblen Ethik. Der Band bietet somit die erste interdisziplinäre Einführung in die Imaginationen Künstlicher Intelligenz aus der Medienwissenschaft, Kommunikations­wissenschaft, Linguistik, Filmwissenschaft und Medienethik.

PD Dr. Frederike van Oorschot ist Leiterin des Arbeitsbereichs „Religion, Recht und Kultur“ am interdisziplinären Forschungsinstitut FEST Heidelberg und Privatdozentin für Systematische Theologie in Heidelberg.

Selina Fucker ist Kommunikationswissenschaftlerin und Theologin und war Mitarbeiterin des Arbeitsbereichs „Religion, Recht und Kultur“ an der FEST Heidelberg.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Inhaltsverzeichnis
Frederike van Oorschot, Selina Fucker
I. Fallstudien
Sonja Kleinke, Andreas Böhn, Katrin Strobel, Marie-Hélène Adam
Filmische Science-Fiction und alltagsweltliche Online-Diskussionen
Jonas Bedford-Strohm
Reflections on the Role and Purpose of Complex Data Processing in Digital Media Transformation
Selina Fucker
Zur emotionalen Wirkung der medialen Berichterstattung über künstliche Intelligenz
II. Medienethische und -philosophische Reflexion
Florian Höhne
Theologisch-ethische Herausforderungen der Vorstellungswelten künstlicher Intelligenz
Alexander Filipović, Julian Lamers
Das Verhältnis von Diskursanalyse und Angewandter Ethik im Feld der Künstlichen Intelligenz
Philipp Stoellger
Zur Hermeneutik der Zwischenwesen – zwischen Mensch und Maschine
III. Fazit
Frederike van Oorschot
Perspektiven für eine imaginationssensible Ethik Künstlicher Intelligenz
Autor*innenverzeichnis