Ikonographie in Bewegung
Empfohlene Zitierweise

Horstmann, Lisa: Ikonographie in Bewegung: Die Überlieferungsgeschichte der Bilder des ›Welschen Gastes‹, Heidelberg: heiBOOKS, 2022. https://doi.org/10.11588/heibooks.1004

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons-Lizenz 4.0
(CC BY-SA 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-948083-48-9 (PDF)
ISBN 978-3-948083-49-6 (Hardcover)

Veröffentlicht am 07.04.2022.

Statistik


Lisa Horstmann

Ikonographie in Bewegung

Die Überlieferungsgeschichte der Bilder des ›Welschen Gastes‹

Wie werden mittelalterliche Bücher mit Bild und Text überliefert und wie verändern sich diese im Laufe der Kopierprozesse? Der Frage geht dieses Buch nach und untersucht die Bildüberlieferung des ›Welschen Gastes‹ aus kunsthistorischer Perspektive mit Hilfe philologischer Ansätze. Der ›Welsche Gast‹ ist ein mittelhochdeutsches Lehrgedicht, das 1215/1216 von dem italienischen Kleriker Thomasin von Zerklaere verfasst wurde. Ein Großteil der heute in 24 Kopien überlieferten Handschrift ist mit einem Bilderzyklus ausgestattet worden. In diesem Buch werden Struktur und Genese des Bilderzyklus sowie die Veränderung innerhalb der knapp 250-jährigen Überlieferung analysiert.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Vorwort
Inhalt
Abkürzungen und allgemeine Hinweise
I Einleitung
II Was ist der ›Welsche Gast‹?
III Der ›Welsche Gast‹ in der Überlieferungsgeschichte – eine methodische Herausforderung
IV Die Figurengestaltung
V Die Bildtexte: Beischriften und Spruchbänder
VI Ikonographische Schemata in Konzept und Überlieferung
VII Erzählen – Überbringen – Schreiben: Autornähe in Text und Bild
VIII Der ›Bilderzyklus‹ – Konzept in Einzelbild und Bilderreihe
IX Die Visualisierung der Überlieferungsgeschichte: Das Stemma
X Resümee und Ausblick
XI Motivkommentar
XII Merkmalmatrix
XIII Handschriftensiglen
XIV Quellen- und Literaturverzeichnis
XV Abbildungsverzeichnis