Zitationsvorschlag

Horstmann, Lisa: Ikonographie in Bewegung: Die Überlieferungsgeschichte der Bilder des ›Welschen Gastes‹, Heidelberg: heiBOOKS, 2022. https://doi.org/10.11588/heibooks.1004

Identifier

ISBN 978-3-948083-48-9 (PDF)
ISBN 978-3-948083-49-6 (Hardcover)

Veröffentlicht

07.04.2022

Autor/innen

Lisa Horstmann

Ikonographie in Bewegung

Die Überlieferungsgeschichte der Bilder des ›Welschen Gastes‹

Wie werden mittelalterliche Bücher mit Bild und Text überliefert und wie verändern sich diese im Laufe der Kopierprozesse? Der Frage geht dieses Buch nach und untersucht die Bildüberlieferung des ›Welschen Gastes‹ aus kunsthistorischer Perspektive mit Hilfe philologischer Ansätze. Der ›Welsche Gast‹ ist ein mittelhochdeutsches Lehrgedicht, das 1215/1216 von dem italienischen Kleriker Thomasin von Zerklaere verfasst wurde. Ein Großteil der heute in 24 Kopien überlieferten Handschrift ist mit einem Bilderzyklus ausgestattet worden. In diesem Buch werden Struktur und Genese des Bilderzyklus sowie die Veränderung innerhalb der knapp 250-jährigen Überlieferung analysiert.

Lisa Horstmann studierte in Bochum, Heidelberg und Paris Kunstgeschichte, Religionswissenschaft und Geschichte. Sie arbeitet im Heidelberger Sonderforschungsbereich 933 »Materiale Textkulturen. Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften« und beschäftigt sich mit Fragen nach Text, Bild und Schrift im Mittelalter.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Vorwort
VII-VIII
Inhalt
IX-XII
Abkürzungen und allgemeine Hinweise
XIII
I Einleitung
1-7
II Was ist der ›Welsche Gast‹?
9-41
III Der ›Welsche Gast‹ in der Überlieferungsgeschichte – eine methodische Herausforderung
43-67
IV Die Figurengestaltung
69-116
V Die Bildtexte: Beischriften und Spruchbänder
117-156
VI Ikonographische Schemata in Konzept und Überlieferung
157-195
VII Erzählen – Überbringen – Schreiben: Autornähe in Text und Bild
197-224
VIII Der ›Bilderzyklus‹ – Konzept in Einzelbild und Bilderreihe
225-245
IX Die Visualisierung der Überlieferungsgeschichte: Das Stemma
247-316
X Resümee und Ausblick
317-321
XI Motivkommentar
323-431
XII Merkmalmatrix
433-445
XIII Handschriftensiglen
447-452
XIV Quellen- und Literaturverzeichnis
453-483
XV Abbildungsverzeichnis
485-494

Kommentare