Knaus, Gudrun: Leitfaden für digitales Sammlungsmanagement an Kunstmuseen, herausgegeben von Christian Bracht, Heidelberg: arthistoricum.net, 2021. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.775
Leitfaden für digitales Sammlungsmanagement an Kunstmuseen
Der Leitfaden dient als Einstieg in das Thema Digitalisierung an Kunstmuseen. Er setzt den Fokus auf das digitale Sammlungsmanagement und erläutert alle Arbeitsschritte rund um die computergestützte Dokumentation einer Sammlung und die anschließende Vernetzung der Daten in sammlungsübergreifenden Portalen. Dabei baut der Leitfaden auf international etablierte Standards sowie auf unmittelbare Arbeitserfahrungen der Autoren auf. Die idealtypischen Empfehlungen können jeweils auf die individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen eines Museums, gleich welcher Gattung und Größe, angepasst werden. Wertvolle Praxistipps und Literaturempfehlungen machen ihn zu einem nützlichen Arbeitsinstrument.
Dr. Gudrun Knaus, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg, Philipps-Universität Marburg, Projektkoordinatorin des Graphikportals.
Dr. Christian Bracht, Direktor, Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg, Philipps-Universität Marburg
Kapitel
Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
a-4
Inhalt
5
Christian Bracht, Christoph Otterbeck
Zum Geleit
7-10
Wozu dient dieser Leitfaden?
11-12
Digitale Strategie
13-15
Digitales Sammlungsmanagement
17-18
Darstellung eines idealtypischen Ablaufs der digitalen Sammlungserschließung
19
Auswahl und Bereitstellen der Objekte
21-23
Konservatorische Prüfung und Einleitung restauratorischer Maßnahmen
25-26
Allgemeine Projektplanung
27-28
Digitale Bilderfassung
29-31
Bildverarbeitung / Bildnachbearbeitung
33-35
Digitales Asset Management
37-38
Auswahl des Sammlungsmanagement-Systems
39-43
Interne Dokumentationsrichtlinie
45-54
Erfassung von Metadaten über die Sammlungsobjekte = Anwendung der Dokumentationsrichtlinie