Preußendämmerung
Empfohlene Zitierweise

Biskup, Thomas, Vu Minh, Truc und Luh, Jürgen (Hrsg.): Preußendämmerung: Die Abdankung der Hohenzollern und das Ende Preußens, Heidelberg: arthistoricum.net, 2019. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.544

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons-Lizenz 4.0
(CC BY-SA 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-947449-87-3 (PDF)
ISBN 978-3-947449-88-0 (Softcover)

Veröffentlicht am 23.09.2019.

Statistik


Thomas Biskup, Truc Vu Minh und Jürgen Luh (Hrsg.)

Preußendämmerung

Die Abdankung der Hohenzollern und das Ende Preußens

Kulturgeschichte Preußens – Colloquien, Vol. 8 (2019)

Am 9. November 1918 verkündete Reichskanzler Max von Baden den doppelten Thronverzicht Wilhelms II. – als Deutscher Kaiser und als König von Preußen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde am 25. Februar 1947 durch das Kontrollratsgesetz Nr. 46 der Staat Preußen vom Alliierten Kontrollrat aufgelöst, weil er, wie es im Wortlaut hieß, »seit jeher Träger des Militarismus und der Reaktion in Deutschland« gewesen sei. Zwischen dem Ende der preußischen Monarchie und der offiziellen und endgültigen Auflösung preußischer Staatlichkeit liegen die knapp zwei Jahrzehnte der »Preußendämmerung«, in denen das mit Abstand größte deutsche Land politisch zunächst neu begründet, ab 1932 aber schrittweise ausgehöhlt wurde. Preußen war in besonderem Maße damit konfrontiert, einen Umgang mit dem Ende der Monarchie zu finden, die in Kulturleben und politischen Auseinandersetzungen weiterhin präsent blieb. Bis heute bleibt Preußen ein wichtiger Teil der deutschen Geschichte, mit dessen Erbe umzugehen auch heute eine Herausforderung ist. Auf die schon bald nach 1918 in Öffentlichkeit und Wissenschaft streitlustig oder in versöhnender Absicht gestellten Fragen, wie mit dem preußischen Staat und dem vormaligen Herrscherhaus umzugehen sei, wie mit der Idee und der Konstruktion Preußens, mit den Idealen und Werten, die der Hohenzollernstaat verkörperte, den Erfolgen und Irrungen, der Duldsamkeit und Willkür der Herrscher sowie dem materiellen Erbe von Staat und Herrschaft, werden in diesem Band unaufgeregte wie fundierte, der Gegenwart und auch der Zukunft angemessene Antworten zu geben versucht.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Inhaltsverzeichnis
Thomas Biskup, Truc Vu Minh, Jürgen Luh
Vorwort
Thomas Biskup, Truc Vu Minh, Jürgen Luh
Einleitung
Alexander Gallus
Eine kontinuitätsgebremste Revolution
Deutschland an der Wegscheide zwischen Monarchie und Demokratie
Benjamin Hasselhorn
Nach dem Königstod
Zum Umgang Wilhelms II. mit seinem Erbe nach 1918
Truc Vu Minh
Die Hofbediensteten in Preußen nach 1918
Karina Urbach
Nützliche Idioten
Die Hohenzollern und Hitler
Jürgen Luh
Die Historiographie über die Hohenzollern nach der Abdankung Wilhelms II. 1918 bis zur Auflösung Preußens 1947
John Zimmermann
»Seit jeher Träger des Militarismus und der Reaktion in Deutschland«
Das Bild von Preußen nach dem Zweiten Weltkrieg
Samuel Wittwer
Sterbesessel und Hundezimmer
Von der Schwierigkeit, den Hohenzollern in den Schlössern nach 1918 zu begegnen
Ulrike Höroldt, Hartmut Dorgerloh, Bernhard Schulz, Thomas Biskup
Preußen und seine Herrscher heute: Wie umgehen mit dem Erbe?
Gespräch und Diskussion (Videoaufzeichnung)