Zitationsvorschlag
Purš, Ivo: An Alchemical Medal and its Iconographic Sources in Printed Books, in Wagner, Berit und Gannon, Corinna (Hrsg.): Opus magnum: Matthäus Merian d.Ä. und die Bebilderung der Alchemie, Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2024, S. 323–330. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1311.c19551
Lizenz (Kapitel)
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Identifier (Buch)
ISBN 978-3-98501-245-9 (PDF)
ISBN 978-3-98501-246-6 (Hardcover)
Veröffentlicht
08.05.2024
An Alchemical Medal and its Iconographic Sources in Printed Books
Basierend auf Berichten von vermeintlichen Transmutationen unedler Metalle in Gold wurden im 17. und in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts alchemistische Medaillen hergestellt. Ein Exemplar aus dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg (16./17. Jh., Inv. Nr. Med 5830) gedenkt zwar nicht einem spezifischen Ereigniss, allerdings bezieht sich seine Ikonografie auf das alchemistische Ziel der Stoffumwandlung und die erfolgreiche Laborarbeit als göttliches Geschenk. Die sogenannten Siegel der Philosophen aus Johann Daniel Mylius‘Opus medico-chymicum (Frankfurt, 1618/20) dienten dabei als Vorlage.