Zitationsvorschlag

Purš, Ivo: An Alchemical Medal and its Iconographic Sources in Printed Books, in Wagner, Berit und Gannon, Corinna (Hrsg.): Opus magnum: Matthäus Merian d.Ä. und die Bebilderung der Alchemie, Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2024, S. 323–330. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1311.c19551

Identifier (Buch)

ISBN 978-3-98501-245-9 (PDF)
ISBN 978-3-98501-246-6 (Hardcover)

Veröffentlicht

08.05.2024

Autor/innen

Ivo Purš

An Alchemical Medal and its Iconographic Sources in Printed Books

Basierend auf Berichten von vermeintlichen Transmutationen unedler Metalle in Gold wurden im 17. und in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts alchemistische Medaillen hergestellt. Ein Exemplar aus dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg (16./17. Jh., Inv. Nr. Med 5830) gedenkt zwar nicht einem spezifischen Ereigniss, allerdings bezieht sich seine Ikonografie auf das alchemistische Ziel der Stoffumwandlung und die erfolgreiche Laborarbeit als göttliches Geschenk. Die sogenannten Siegel der Philosophen aus Johann Daniel Mylius‘Opus medico-chymicum (Frankfurt, 1618/20) dienten dabei als Vorlage.