Zitationsvorschlag

Werthmann, Rainer: Der Athanor des Heinrich Khunrath: Beschreibung, Funktionsweise und Einordnung, in Wagner, Berit und Gannon, Corinna (Hrsg.): Opus magnum: Matthäus Merian d.Ä. und die Bebilderung der Alchemie, Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2024, S. 271–280. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1311.c19544

Identifier (Buch)

ISBN 978-3-98501-245-9 (PDF)
ISBN 978-3-98501-246-6 (Hardcover)

Veröffentlicht

08.05.2024

Autor/innen

Rainer Werthmann

Der Athanor des Heinrich Khunrath

Beschreibung, Funktionsweise und Einordnung

Heinrich Khunraths Schrift Warhafftiger Bericht vom Philosophischen Athanore von 1599 und 1603 ist eine Werbeschrift für einen Laborofen, die voller anpreisender Formulierungen ist, aber wesentliche technische Details nur vage beschreibt. Diesen Mangel behebt Daniel Sennert, der 1611, wenige Jahre nach Khunraths Tod, in seinem Buch Institutionum Medicinae Libri V eine ausführliche sachliche Beschreibung dieses Ofens samt Abbildungen aller seiner Teile liefert. Es handelt sich um einen spiritusbetriebenen, wartungsarmen, gekapselten Laborofen mit einem Docht aus Goldfäden oder Asbestfasern, der so sauber arbeitet, dass selbst in Wohnräumen mit ihm experimentiert werden kann. Er ist damit der Vorläufer der Spiritusbrenner, die in chemischen Laboren im 19. und bis ins 20. Jahrhundert hinein betrieben wurden.