Zitationsvorschlag

Forshaw, Peter J.: An Amphitheatrical Microcosm: Heinrich Khunrath’s "Oratorium-Laboratorium", in Wagner, Berit und Gannon, Corinna (Hrsg.): Opus magnum: Matthäus Merian d.Ä. und die Bebilderung der Alchemie, Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2024, S. 237–246. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1311.c19541

Identifier (Buch)

ISBN 978-3-98501-245-9 (PDF)
ISBN 978-3-98501-246-6 (Hardcover)

Veröffentlicht

08.05.2024

Autor/innen

Peter J. Forshaw

An Amphitheatrical Microcosm

Heinrich Khunrath’s "Oratorium-Laboratorium"

Der bekannteste Kupferstich aus dem Amphitheater ewiger Weisheit (1595/1609) des „Doktors der beiden Medizinen und treuen Liebhabers der Theosophie“, Heinrich Khunrath aus Leipzig (1560–1605), ist ohne Zweifel die runde „theosophische“ Figur des Oratorium-Laboratorium. Arbeit und Gebet, so wird hier deutlich, sind gleichermaßen von Bedeutung. Dieser Beitrag diskutiert die beiden Hauptachsen des Bildes und identifiziert einige Quellen der Inschriften. Zugleich werden aber auch der Vorder- und Hintergrund des Stichs in den Blick genommen, wodurch sich weitere Dimensionen in Khunraths okkulter Praktik eröffnen.