Gannon, Corinna

Berit Wagner (Hrsg.), Corinna Gannon (Hrsg.)

Opus magnum: Matthäus Merian d.Ä. und die Bebilderung der Alchemie

unter Mitarbeit von Thomas Hofmeier

In einer außergewöhnlichen Konjunkturwelle brachten die Verlage von Johann Theodor de Bry und Lucas Jennis zwischen 1615 und 1630 eine Vielfalt alchemistischer und alchemisch-spiritueller Druckschriften hervor. Der damals noch junge Matthäus Merian d.Ä. (1593-1650) wurde beauftragt, fast 20 dieser Publikationen zu bebildern. Häufig ohne direkte ikonographische Vorbilder, gelang es dem Künstler – in enger Zusammenarbeit mit Verlegern, Autoren und seinen Künstlerkollegen –, ausgeklügelte Bildsynthesen zu schaffen, die schnell ikonenhaften Status erlangten. Im vorliegenden Sammelband wird das berühmte Corpus der Frankfurter Alchemica illustrata mit Beiträgen von 16 internationalen Autorinnen und Autoren einer umfassenden kunst- und kulturhistorischen Analyse unterzogen.

Marie-Therese Feist (Hrsg.), Michael Lackner (Hrsg.), Ulrike Ludwig (Hrsg.)

Zeichen der Zukunft: Wahrsagen in Ostasien und Europa / Signs of the Future. Divination in East Asia and Europe

Was wird werden? Die Ausstellung „Zeichen der Zukunft. Wahrsagen in Ostasien und Europa“ zeigt erstmals Instrumente, Formen und Protagonist*innen des Wahrsagens im kulturhistorischen Dialog. Internationale Expert*innen stellen in diesem zweisprachigen Katalog 132 Objekte aus dem Germanischen Nationalmuseum, dem National Museum of Taiwan History und der Academia Sinica vor: Vom Feng Shui-Kompass, über Instrumente der Sterndeutung bis hin zu Tarotkarten.
Die für Dezember 2020 am Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, geplante Eröffnung der Ausstellung kann wegen der COVID-19-Pandemie erst 2021 erfolgen.