Zitationsvorschlag

Frank, Katharina: Die biblischen Historiengemälde der Cranach-Werkstatt: Christus und die Ehebrecherin als lehrreiche ›Historie‹ im Zeitalter der Reformation, Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2018 (Stuttgarter Akademieschriften, Band 2). https://doi.org/10.11588/arthistoricum.435.645

Identifier

ISBN 978-3-947449-35-4 (PDF)
ISBN 978-3-947449-33-0 (Hardcover)

Veröffentlicht

11.12.2018

Autor/innen

Katharina Frank

Die biblischen Historiengemälde der Cranach-Werkstatt

Christus und die Ehebrecherin als lehrreiche ›Historie‹ im Zeitalter der Reformation

Eines der bekanntesten Bildsujets Lucas Cranachs d. Ä. und seiner Söhne ist die Erzählung aus dem Johannesevangelium über Christus und die Ehebrecherin. Ab den 1530er Jahren wurde die biblische ›Historie‹ in der Wittenberger Werkstatt in zahlreichen Varianten gemalt. Die bildrhetorische Wirkung der Gemälde soll den Betrachter belehren, erfreuen und bewegen.
Die medienhistorische Studie untersucht den Bildgebrauch dieser Werke in der Reformationszeit. Die Historiengemälde sind nicht nur als Ausdruck der lutherischen Gnadenlehre zu verstehen, sondern auch als Tugendspiegel fürstlicher Milde und Exempel weiser Rechtsprechung – zugleich fordern sie die Gläubigen zur inneren Einkehr auf.

Katharina Frank studierte Kunstgeschichte und Germanistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Sie arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Malerei und Druckgrafik des 15. und 16. Jahrhunderts.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Leitgedanke
Vorwort und Danksagung
Inhalt
Prolog: Heinrich Stelzners Gemälde
Cranach malt Luther
11-18
1 Blicke auf Cranach
Zwischen Quellenüberlieferung und Wissenschaftsgeschichte
19-66
2 Wandelbare Lesarten
Die Pericopa Adulterae
67-90
3 Ehebruch in der Rechtsprechung und Moraldidaxe des 16. Jahrhunderts
91-104
4 Die biblischen Historienbilder der Ehebrecherin vor Christus in der Cranach-Werkstatt
105-138
5 Vom Nutzen der Historien
Bildfunktion und Bildgebrauch
139-216
Epilog
Die biblische Historie der Ehebrecherin als lehrhaftes Exempel
217-227
Personenregister
228-230
Literaturverzeichnis
231-365
Abbildungsnachweis
266

Kommentare