Sarah-Denise Fabian und Rüdiger Thomsen-Fürst (Hrsg.)
Oper – Südwest
Beiträge zur Geschichte der Oper an den südwestdeutschen Höfen des 18. Jahrhunderts
Für Silke Leopold zum 70. Geburtstag vorgelegt von den Mitarbeitern der Forschungsstelle »Geschichte der Südwestdeutschen Hofmusik« der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
»Oper – Südwest« beleuchtet Aspekte des Musiktheaters vor allem an den südwestdeutschen Höfen des 18. Jahrhunderts. So werden neue Möglichkeiten zur Rekonstruktion des Opernrepertoires in Rastatt, Baron Sigismund von Rumlings Musiktheater für Zweibrücken und die besondere Finalgestaltung von Niccolò Jommellis Didone abbandonata am württembergischen Hof, aber auch der Kompositionsprozess von Johann Adolph Hasses Dresdner Opern thematisiert. Daneben widmen sich drei Beiträge Franz Danzi und dessen Auseinandersetzung mit Wolfgang Amadeus Mozart.
Sarah-Denise Fabian studierte Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie in Heidelberg und Cremona. 2014 promovierte sie mit einer Arbeit über Witz und Humor in den Ouvertürensuiten Georg Philipp Telemanns. Seit 2015 arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Forschungsstelle Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
Rüdiger Thomsen-Fürst studierte Historische und Systematische Musikwissenschaft sowie Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg. 1994 wurde er mit der Arbeit Studien zur Musikgeschichte Rastatts im 18. Jahrhundert promoviert. Seit 1996 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Forschungsstellen Geschichte der Mannheimer Hofkapelle (1996–2006) und Südwestdeutsche Hofmusik (seit 2006) der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.