Coronafolgenforschung
Empfohlene Zitierweise

Held, Benjamin et al. (Hrsg.): Coronafolgenforschung, Heidelberg: heiBOOKS, 2022 (FEST kompakt – Analysen – Stellungnahmen – Perspektiven , Band 3). https://doi.org/10.11588/heibooks.1049

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der Creative Commons Licenz 4.0
(CC BY- ND 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz CC-BY-ND 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-948083-61-8 (PDF)
ISBN 978-3-948083-62-5 (Softcover)

Veröffentlicht am 14.07.2022.

Statistik


Benjamin Held, Thomas Kirchhoff, Frederike van Oorschot, Philipp Stoellger und Ines-Jacqueline Werkner (Hrsg.)

Coronafolgenforschung

FEST kompakt – Analysen – Stellungnahmen – Perspektiven

„Im Anfang war der Riss“ – und es blieb nicht nur bei einem. Die sozialen, politischen, psychischen, juristischen, ethischen, ökonomischen, religiösen und kirchlichen Coronafolgen werden lebende und Generationen noch jahre-, wenn nicht jahrzehntelang herausfordern. Die wissenschaftliche, literarische, ästhetische und schlicht diskursiv alltägliche Verarbeitung dieser Widerfahrung, jenes „kollektiven Traumas“, wird dauern. Vor diesem Hintergrund nehmen die Autorinnen und Autoren im vorliegenden Band – anschließend an den ersten FEST kompakt-Band – die komplexe Thematik der Coronafolgenabschätzung aus verschiedenen disziplinären Perspektiven in den Blick.

Die Herausgeberinnen und Herausgeber sind wissenschaftliche Mitarbeiter der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) in Heidelberg, wo sie in den Arbeitsbereichen „Frieden“, „Nachhaltige Entwicklung“, „Religion, Recht und Kultur“ sowie „Theologie und Naturwissenschaft forschen.