Cover Engramme Band 1

Zitationsvorschlag

Fayet, Roger und Wackernagel, Marianne (Hrsg.): Gotthard Jedlicka, Heidelberg: arthistoricum.net, 2025 (Engramme: Positionen der Kunstgeschichte, Band 1). https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1504

Identifier

ISBN 978-3-98501-304-3 (PDF)

Veröffentlicht

04.02.2025
Die gedruckte Ausgabe erschien 2025 bei Hatje Cantz. ISBN: 978-3-7757-5916-8

Autor/innen

Roger Fayet (Hrsg.), Marianne Wackernagel (Hrsg.)

Gotthard Jedlicka

Gotthard Jedlicka (1899–1965), der bedeutende Monografien über Henri de Toulouse-Lautrec, Pieter Bruegel, Edouard Manet und Max Gubler verfasste, war nicht zuletzt dank seiner umfangreichen publizistischen Tätigkeit in der schweizerischen und ausländischen Tagespresse und in Fachzeitschriften seit Ende der 1920er Jahre eine der prägenden Figuren der Schweizer Kunstgeschichte. Die Auseinandersetzung mit dem einzelnen Kunstwerk stand für ihn im Vordergrund. Dabei vertrat er die Auffassung, dass die Betrachtung eines Kunstwerks stets den ‹ganzen Menschen› einbeziehen müsse, also nicht nur intellektuelle Kompetenz erfordere, sondern auch Gefühle, Ahnungen und Intuition.

Roger Fayet ist Direktor des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft SIK-ISEA und lehrt Kunstgeschichte an der Universität Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten der Ästhetik, der Museumstheorie und der Geschichte der Kunstgeschichte.

Marianne Wackernagel, Leiterin Wissenschaftsforum am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft; Tätigkeitsschwerpunkte: Betreuung von Publikationsprojekten, Tagungsorganisation.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Inhalt
Roger Fayet, Marianne Wackernagel
7-10
I. Beiträge über Gotthard Jedlicka
II. Gotthard Jedlicka in eigenen Texten
Editorische Hinweise
103-104
236-252
Gotthard Jedlicka
378-414
Anhang
416-444

Kommentare