Cover Keski-Mäenpää

Zitationsvorschlag

Keski-Mäenpää, Henna: Kunst der Fotografie: Das dynamische Nachleben des internationalen Piktorialismus und die Schweizer Zeitschrift »Camera«, Heidelberg: arthistoricum.net, 2025 (Art & Photography, Band 3). https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1391

Identifier

ISBN 978-3-98501-254-1 (PDF)
ISBN 978-3-98501-255-8 (Softcover)

Veröffentlicht

21.02.2025

Autor/innen

Henna Keski-Mäenpää

Kunst der Fotografie

Das dynamische Nachleben des internationalen Piktorialismus und die Schweizer Zeitschrift »Camera«

Als Forum internationalen Austausches spielte die 1922 in Luzern gegründete Fotozeitschrift Camera eine zentrale Rolle bei der Mitgestaltung der piktorialistischen Nachgeschichte. Durch zahlreiche Bild- und Textanalysen und eingehende Untersuchung der Zeitschrift als Medium arbeitet diese Studie heraus, wie Camera durch medienspezifische Mittel selbst aktiv an den Verhandlungen teilnahm, was gute künstlerische Fotografie sei. Das Buch beleuchtet die dynamischen Entwicklungen der bisher wenig erforschten Spätgeschichte der bildmäßigen Fotografie in den 1920er- und 1930er-Jahren und stellt schließlich die Vorstellung vom Piktorialismus als starrer Gegenpol der ‚Moderne‘ infrage.

Henna Keski-Mäenpää studierte Kunstgeschichte sowie Theorie und Geschichte der Fotografie an der Universität Zürich. 

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Bettina Gockel
Editorial
Kunstfotografie im frühen 20. Jahrhundert – doch innovativer und diverser als gedacht?
V-XII
Bettina Gockel
Dank
XIII
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1-28
2 Piktorialismus – Internationale Kunstfotografische Bewegung
29-49
3 Camera als Fotozeitschrift
51-88
4 Kult des Schönen – Fortsetzung der Piktorealistischen Tradition
89-128
5 Empörung und Faszination – Ambivalente Haltung zur Moderne
129-200
6 Verhandlungen zwischen dem ‚Alten‘ und dem ‚Neuen‘
201-235
7 Zusammenfassung
237-244
Anmerkungen
245-283
Literatur und Quellen
285-293
Bildnachweise
294

Kommentare