Götterbilder und Götzendiener in der Frühen Neuzeit
Empfohlene Zitierweise

Effinger, Maria, Logemann, Cornelia und Pfisterer, Ulrich (Hrsg.): Götterbilder und Götzendiener in der Frühen Neuzeit: Europas Blick auf fremde Religionen : eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg, der Nachwuchsgruppe "Prinzip Personifikation", Transcultural Studies der Universität Heidelberg und des Instituts für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, Heidelberg: heiBOOKS, 2021 (2012) (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Band 12). https://doi.org/10.11588/heibooks.987

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons-Lizenz 4.0
(CC BY 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz BY 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-948083-56-4 (PDF)

Veröffentlicht am 08.12.2021.

Die Originalausgabe erschien 2012 beim Universitätsverlag Winter, ISBN 978-3-8253-5966-9

Statistik


Maria Effinger, Cornelia Logemann und Ulrich Pfisterer (Hrsg.)

Götterbilder und Götzendiener in der Frühen Neuzeit

Europas Blick auf fremde Religionen : eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg, der Nachwuchsgruppe "Prinzip Personifikation", Transcultural Studies der Universität Heidelberg und des Instituts für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München

Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg

Europas Blick auf die Religionen der Welt changierte in der Frühen Neuzeit zwischen Anziehung und Abstoßung, zwischen Furcht vor dem Unbekannten und gleichzeitiger Faszination. Neben die Konflikte um die verschiedenen innereuropäischen Glaubensrichtungen trat verstärkt seit dem 16. Jahrhundert die Auseinandersetzung mit fremden Religionen: Diese waren nicht nur in Asien, Afrika und Amerika zu finden, sondern auch in der Vergangenheit der Alten Welt. Die Erweiterung des europäischen Blicks in geographischer wie chronologischer Hinsicht führte zugleich zu einem vertieften Bewusstsein von der Identität der eigenen Kultur und ihren historischen Bedingungen. Bei der Formierung dieser Vorstellungen spielten neben Texten von Anfang an auch Bilder, zumeist Buchillustrationen, eine zentrale Rolle. Der vorliegende Band präsentiert die wirkmächtigsten druckgraphischen Bildprägungen, die wichtigsten Texte und Überlieferungstraditionen zu den paganen Glaubensvorstellungen, Göttern und Kulten vor dem Hintergrund der religiösen, historisch-antiquarischen und ethnographischen Interessen der Frühen Neuzeit und beleuchtet die Funktionen der Bilder und Texte zu den fremden Religionen für einen Kulturvergleich zwischen Wissenschaft, Fiktion und Polemik.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Veit Probst
Inhaltsverzeichnis
Katalog der ausgestellten Objekte
I. Der Blick auf alle Religionen und Riten der Welt
II. Antiquarisch-historische Forschung
III. Bildwerke, Objekte, Architekturen - die Rolle von Kunst und Künstler
IV. Polemik und Poetik
IV. Polemik und Poetik
V. Erkundung der Welt und ethnographische Interessen
Literaturverzeichnis
Bildnachweis