Zitationsvorschlag

Decker, Eike U.: „Rezessive“ In­for­ma­tion in Spra­che: Ein probabilistisches Informationsmodell als Grundlage informationslinguistischer und systemlinguistischer Ansätze, Heidelberg: heiBOOKS, 2020. https://doi.org/10.11588/heibooks.632

Identifier

ISBN 978-3-948083-21-2 (PDF)
ISBN 978-3-948083-22-9 (Hardcover)

Veröffentlicht

27.08.2020

Autor/innen

Eike U. Decker

„Rezessive“ In­for­ma­tion in Spra­che: Ein probabilistisches Informationsmodell als Grundlage informationslinguistischer und systemlinguistischer Ansätze

Die Arbeit stellt ein Sprachmodell vor, das auf informations- und systemtheoretischen Analysen fußt. Sprache wird als informationsverarbeitendes System begriffen, dessen Elemente in gewichteter Relation zueinander stehen. Die Relationen sind, insbesondere im Austausch des Systems mit seiner Umwelt, veränderlich und erlauben es, sprachliche Äußerungen wahrscheinlichkeitstheoretisch zu bestimmen bzw. vorherzusagen. Insofern lässt sich auf Grundlage des Modells Sprache darstellen und neue Sprachtechnologie entwickeln, wobei eine Unterscheidung wahrgenommener Information („sprachlicher Phänotyp“) und nicht wahrgenommener Information („rezessive Information“) Flexibilität und Erfolg verspricht.

Eike U. Decker studierte Germanistik und Geschichtswissenschaften an der Universität Heidelberg und der Universität Wien. 2017 schloss er das Studium mit Staatexamen ab und promovierte 2018 zu linguistischer System- und Informationstheorie. Er arbeitet als Software Engineer bei einem internationalen IT-Unternehmen.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Vorwort und Danksagung
Inhalt
0 – English Summary
1 – Einleitung
2 – Die Theorie rezessiver Information in Sprache und die Speicherung derartiger Informationen
3 – Evidenz für rezessive Informationserhaltung aus der Geschichte des Deutschen und die Anwendung des Allgemeinen Rezessivitätsmusters
4 – Exkurs: Ergativität und das Modell sprachlicher Rezessivität
5 – Zusammenfassung, Fazit und Ausblick
6 – Addendum: Über den Nutzen eines Vergleichs zwischen Rezessivität in Sprache und in biologischen Systemen
Anhang
A.1 – Glossar zum linguistischen Rezessivitätsmodell
A.2 – English Glossary
A.3 – Formalisierung einiger Grundgedanken zum sprachlichen Genotyp und dessen Ausprägungen
A.4 – Anmerkungen zur empirischen Studie aus Kapitel 3.3
A.5 – Abkürzungsverzeichnis
A.6 – Literaturverzeichnis

Kommentare