Löwen, Liebstöckel und Lügensteine
Empfohlene Zitierweise

Effinger, Maria, Zimmermann, Karin und Krenn, Margit (Hrsg.): Löwen, Liebstöckel und Lügensteine: Illustrierte Naturbücher seit Konrad von Megenberg, Heidelberg: heiBOOKS, 2016 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Band 9). https://doi.org/10.11588/heibooks.101.125

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons-Lizenz 4.0
(CC BY-SA 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-946531-14-2 (PDF)

Veröffentlicht am 20.06.2016.

Die Originalausgabe erschien 2009 beim Universitätsverlag Winter, Heidelberg, ISBN 978-3-8253-5591-3.

Statistik


Maria Effinger, Karin Zimmermann und Margit Krenn (Hrsg.)

Löwen, Liebstöckel und Lügensteine

Illustrierte Naturbücher seit Konrad von Megenberg

Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg

Konrad von Megenberg gilt als spätmittelalterlicher Wegbereiter der deutschsprachigen naturwissenschaftlichen Fachprosa, die sich an ein Laienpublikum richtet. Sein siebenhundertjähriges Geburtsjubiläum nimmt die Universitätsbibliothek Heidelberg zum Anlass, sich dem bekanntesten seiner Werke, dem »buch von den natürlichen dingen«, auch »Buch der Natur« genannt, als einem Prototyp des illustrierten Naturbuchs zu widmen. Gleich vier mittelalterliche Handschriften dieses Werkes sind Teil der berühmten Heidelberger Bibliotheca Palatina. Zwei dieser Manuskripte sind mit umfangreichen Illustrationszyklen ausgestattet.
Der mittelalterlichen, scholastischen Weltsicht entsprechend, stellt Konrad von Megenberg Mensch und Kosmos an den Anfang seines Werkes, um dann die »natürlichen Ding« aus den drei Reichen der Natur - Zoologie, Botanik und Geologie - systematisch zu ordnen. Die Überlieferung des Werkes wurde im Spätmittelalter mit einprägsamen Illustrationen verknüpft. Diese beruhen wie die Texte auf einer langen Tradition und fanden ihrerseits eine bis weit in die Neuzeit reichende Nachfolge.

Weitere Informationen und „Virtuelle Ausstellung“.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Geleitwort
Einleitung
Das Buch der Natur
Tradition und Erneuerung
Wege zur Systematik
Gärten als Sammlungen
Welterkundung
Abgekürzt zitierte Literatur
Konkordanz
Farbtafeln