Corpus der minoischen und mykenischen Siegel

Die Schriftenreihe „Corpus der minoischen und mykenischen Siegel (CMS)“ besteht aus aktuell 13 z.T. mehrteiligen Bänden (CMS I-XIII) sowie 10 Beiheften, in denen insgesamt mehr als 9.000 minoische und mykenische Siegel bzw. Siegelabdrücke in standardisierter Form publiziert werden.

In den ersten 4 Bänden (CMS I-V inkl. Suppl.) werden die Bestände griechischer Museen und Sammlungen. (u.a. Athen, Nationalmuseum; Iraklion, Archäologisches Museum) veröffentlicht, die Bände VI-XI (inkl. Suppl) enthalten die europäischer Sammlungen (u.a. London, British Museum; Oxford. The Ashmolean Museum). In den Bänden XII-XIII werden Siegel und Siegelabdrücke in nordamerikanischen Sammlungen publiziert. Die 10 Beihefte enthalten die Ergebnisse internationaler Tagung, die vom CMS organisiert wurden, oder Studien zu Einzelthemen (u.a. talismanischen Siegel).

Die seit 1964 in gedruckter Form erschienenen Bände werden nun in Kooperation mit den Verantwortlichen des CMS nach und nach über Propylaeum-eBooks im Open Access online bereitgestellt.

CMS Beiheft 10 (Karnava, Artemis. 2018. Seals, Sealings and Seal Impressions from Akrotiri in Thera) ist nun der erste Band, der in hybrider Form (Print/online) von CMS Heidelberg und Propylaeum Publishing erscheint.

Kontakt
Institut für Klassische Archäologie
Marstallhof 4
D-69117 Heidelberg

Prof. Dr. Diamantis Panagiotopoulos
Tel.: +49 6221 54 2511
E-Mail: diamantis.panagiotopoulos@zaw.uni-heidelberg.de

Bestellung der Bände als Printversion: cms@ zaw.uni-heidelberg.de

Die Bildrechte liegen beim CMS. Für Veröffentlichungsgenehmigungen wenden Sie sich bitte cms@zaw.uni-heidelberg.de.